Bachelorarbeit, 2015
71 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Dependenzgrammatik und der Valenztheorie auf die spanische Sprache. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen dieser grammatischen Modelle zu erläutern und an spanischen Beispielsätzen zu illustrieren und zu überprüfen. Dabei steht die Analyse der Valenzeigenschaften von Verben im Vordergrund, da diese in der Dependenzgrammatik das Bauprinzip des ganzen Satzes bestimmen.
Die Einleitung stellt die Dependenzgrammatik und die Valenztheorie als wichtige Instrumente zur Beschreibung der Satzstruktur vor. Sie erläutert die Bedeutung des Verbs als Regenten und die zentrale Rolle der Valenz für die Satzstruktur. Im Hauptteil werden die theoretischen Grundlagen der Dependenzgrammatik und der Valenztheorie detailliert behandelt. Es werden verschiedene Arten von Verbvalenzen vorgestellt und die Unterscheidung zwischen Ergänzungen und Angaben erläutert. Anschließend wird die Satzsyntax in einem spanischen Text analysiert, wobei die Valenzeigenschaften der Verben im Vordergrund stehen. Der Schluss fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Dependenzgrammatik, Valenztheorie, Verbvalenzen, Satzstruktur, Spanische Sprache, Satzanalyse, Grammatik, Syntax, Ergänzungen, Angaben, Kontrastive Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare