Bachelorarbeit, 2016
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Rechtsformwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft. Ziel ist die kritische Auseinandersetzung der zivilrechtlichen und steuerlichen Folgen einer solchen Umwandlung. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen den Rechtsformen, die steuerlichen Implikationen und die Motive für einen solchen Wechsel.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Rechtsformwechsels von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext von unternehmerischen Entscheidungen und strategischer Planung.
2. Der Rechtsformvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen von Kapital- und Personengesellschaften. Es werden die Unterschiede in der Haftung, der Rechtsgestaltung und der Besteuerung detailliert dargestellt. Der Vergleich bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Folgen des Rechtsformwechsels. Die Kapitel 2.1 und 2.2 legen die jeweiligen Grundlagen dar, während 2.3 einen direkten Vergleich der Steuerbelastung beider Rechtsformen ermöglicht. Abschließend beleuchtet Kapitel 2.4 die betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Motive, die einen Rechtsformwechsel auslösen können.
3. Definition einer Umwandlung: Dieses Kapitel präzisiert den zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Begriff der Umwandlung. Es analysiert das Umwandlungsgesetz (UmwG) und das Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) sowie deren Interaktion. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Umwandlungen und deren rechtliche Relevanz. Der Fokus liegt auf der Klärung der terminologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den anschließenden Formwechsel.
4. Formwechsel aus zivilrechtlicher Sicht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Rechtsformwechsel aus zivilrechtlicher Perspektive. Es beschreibt den Ablauf des Formwechsels in drei Phasen: Planung und Vorbereitung, Beschlussfassung und Vollzug. Die zivilrechtlichen Grundlagen und die damit verbundenen Rechtsfolgen werden detailliert erläutert, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Schritten und den damit verbundenen Konsequenzen liegt.
5. Formwechsel aus steuerrechtlicher Sicht: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Folgen des Rechtsformwechsels. Es behandelt die Rückwirkungsfunktion, die steuerlichen Folgen für den übertragenden und den übernehmenden Rechtsträger sowie die Besteuerung des Vermögens. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vollausschüttungsfiktion, der Ermittlung des Übernahmeergebnisses und der Anschaffungs- und Einlagefiktion. Der Abschlussfall dient zur Veranschaulichung der komplexen steuerlichen Aspekte.
Rechtsformwechsel, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Umwandlungssteuerrecht, Umwandlungsgesetz, Zivilrecht, Steuerrecht, Steuerbelastung, Betriebswirtschaft, Haftung, Gesellschaftsrecht.
Diese Bachelorarbeit analysiert den Rechtsformwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft. Sie untersucht die zivilrechtlichen und steuerlichen Folgen einer solchen Umwandlung, beleuchtet die Unterschiede zwischen den Rechtsformen, die steuerlichen Implikationen und die Motive für einen solchen Wechsel.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: zivilrechtliche Grundlagen des Rechtsformwechsels, steuerrechtliche Folgen der Umwandlung, Vergleich der Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften, Motive für den Rechtsformwechsel (betriebswirtschaftlich und steuerlich) und den Ablauf des Rechtsformwechsels.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Rechtsformvergleich (inkl. zivil- und steuerrechtlicher Grundlagen sowie Steuerbelastungsvergleich und Motiven der Umwandlung), Definition einer Umwandlung (inkl. zivil- und steuerrechtlicher Begriffsbestimmung und dem Verhältnis von UmwG zu UmwStG), Formwechsel aus zivilrechtlicher Sicht (inkl. Ablaufphasen und Rechtsfolgen), Formwechsel aus steuerrechtlicher Sicht (inkl. Rückwirkungsfunktion, steuerlichen Folgen für den übertragenden und übernehmenden Rechtsträger und Nebensteuern) und Fazit.
Die Arbeit behandelt die zivilrechtlichen Grundlagen von Kapital- und Personengesellschaften, den zivilrechtlichen Begriff der Umwandlung, das Umwandlungsgesetz (UmwG), die verschiedenen Arten von Umwandlungen und den Ablauf des Formwechsels (Planung, Beschlussfassung, Vollzug) mit den jeweiligen Rechtsfolgen.
Die steuerrechtlichen Aspekte umfassen die steuerrechtlichen Grundlagen von Kapital- und Personengesellschaften, den steuerrechtlichen Begriff der Umwandlung, das Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), den Steuerbelastungsvergleich beider Rechtsformen, die steuerlichen Folgen des Rechtsformwechsels (inkl. Rückwirkungsfunktion, Folgen für den übertragenden und übernehmenden Rechtsträger, Vollausschüttungsfiktion, Ermittlung des Übernahmeergebnisses, Anschaffungs- und Einlagefiktion, Übernahmefolgegewinn und Nebensteuern).
Die Arbeit untersucht sowohl betriebswirtschaftliche als auch steuerrechtliche Motive, die einen Rechtsformwechsel von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft auslösen können.
Schlüsselwörter sind: Rechtsformwechsel, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Umwandlungssteuerrecht, Umwandlungsgesetz, Zivilrecht, Steuerrecht, Steuerbelastung, Betriebswirtschaft, Haftung, Gesellschaftsrecht.
Die Arbeit zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit den zivilrechtlichen und steuerlichen Folgen eines Rechtsformwechsels von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare