Magisterarbeit, 1996
64 Seiten
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die Darstellung russisch-jüdischen Lebens im Werk des Schriftstellers Efraim Sevela. Die Arbeit analysiert ausgewählte Werke Sevelas, um Merkmale und Besonderheiten seiner Darstellung der jüdischen Lebenserfahrung vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg herauszuarbeiten.
Die Einleitung stellt den Autor Efraim Sevela vor und gibt einen Überblick über seine Biographie und sein Werk. Sie beleuchtet auch die Besonderheiten der Darstellung jüdischer Schicksale in seiner Prosa. Die folgenden Kapitel widmen sich jeweils den Schicksalen jüdischer Männer, Frauen und Kinder in Sevelas Werken. Es wird darauf eingegangen, wie Sevela die Tragik, das Autobiographische und das Satirische in seinen Erzählungen verarbeitet. Im fünften Kapitel werden nichtjüdische Schicksale in Sevelas Werken behandelt, die ebenfalls einen wichtigen Teil seiner Darstellung des Lebens in der Sowjetunion bilden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Jüdische Schicksale, Efraim Sevela, russisch-jüdische Literatur, Sowjetunion, Exil, Migration, Identität, Humor, Satire, Autobiographie, Tragik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare