Bachelorarbeit, 2014
66 Seiten, Note: 15 Punkte (1,0)
Diese Bachelorarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen der Prätorianergarde und den „tyrannischen“ römischen Kaisern Caligula, Nero und Commodus. Sie analysiert, inwiefern die Garde als Garant für diese Herrschaftsformen fungierte und wie sich die gegenseitige Beeinflussung beider Akteure auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms auswirkte.
Die Einleitung stellt die Prätorianergarde als eine der zentralen Institutionen des römischen Prinzipats vor und beleuchtet ihre Bedeutung für die Macht des Kaisers. Sie erläutert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet den historischen Hintergrund und die Bedeutung der Prätorianergarde im römischen Herrschaftsmodell. Es untersucht, wie die Garde als Garant für die Sicherheit und Macht des Kaisers fungierte und welche Rolle sie im Kontext der römischen Politik spielte.
Kapitel 3 analysiert die Funktion der Prätorianergarde unter Augustus, dem ersten römischen Kaiser.
Kapitel 4 untersucht die Funktion der Garde unter Tiberius, dem zweiten römischen Kaiser.
Kapitel 5 beleuchtet die Herrschaft Caligulas und die Rolle der Prätorianergarde in diesem Kontext. Es analysiert die Beziehung zwischen Caligula und dem Prätorianerpräfekt Naevius Sutorius Macro und untersucht die Rolle der Garde bei der Akklamation Caligulas zum Kaiser.
Kapitel 6 analysiert die Funktion der Prätorianergarde unter Caligula und untersucht ihre Aufgaben und ihren Einfluss auf den Kaiser.
Kapitel 7 untersucht die Rolle der Prätorianergarde bei der Ermordung Caligulas und die anschließende Inauguration des Claudius.
Kapitel 8 untersucht die Beziehung zwischen der Prätorianergarde und Nero, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Gardepräfekten Burrus.
Kapitel 9 analysiert die Pisonische Verschwörung, einen Aufstand gegen Nero, und die Rolle der Prätorianergarde.
Kapitel 10 beschreibt die letzten Jahre der Herrschaft Neros und seinen Untergang.
Kapitel 11 untersucht die Herrschaft des Commodus und die Prätorianerpräfekten unter seiner Regierung, insbesondere Tigidius Perennis und M. Aurelius Cleander.
Kapitel 12 beschreibt das Ende der Herrschaft des Commodus.
Kapitel 13 bietet eine Bilanz der Beziehungen zwischen den Prätorianern und den Kaisern Caligula, Nero und Commodus.
Prätorianergarde, römische Kaiserzeit, Caligula, Nero, Commodus, Tyrannis, Macht, Einfluss, Herrschaftsformen, politische Geschichte, antike Quellen, Historiographie, Militär, Sicherheit, Stabilität, Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare