Diplomarbeit, 2010
85 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Risiken und Instrumente zur Compliance im CSR-Reporting von Kooperationen. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) in kooperativen Strukturen und beleuchtet den besonderen Bedarf an Informations-, Abstimmungs- und Koordinationsmechanismen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Aktualität und Relevanz des CSR-Reportings von Kooperationen. Anschließend werden die grundlegenden Definitionen und rechtlichen Rahmenbedingungen von CSR vorgestellt, wobei insbesondere die Bedeutung von internationalen Standards und Richtlinien wie ISO, GRI und Global Compact hervorgehoben wird.
Im dritten Kapitel werden Maßnahmen zur Umsetzung von CSR sowohl auf unternehmensinterner als auch auf unternehmensexterner Ebene betrachtet. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Unternehmensleitkultur, Mitarbeitergesundheit, Gleichstellung und Umweltschutz beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der spezifischen Umsetzung von CSR in Kooperationen. Es analysiert die Herausforderungen der kooperationsinternen und -externen CSR-Implementierung, wobei die besonderen Bedürfnisse und Risiken in kooperativen Strukturen im Vordergrund stehen.
Im fünften Kapitel wird die CSR-Compliance in Kooperationen detailliert untersucht. Es werden die besonderen Anforderungen an Informations-, Abstimmungs- und Koordinationsmechanismen sowie die Notwendigkeit von Instrumenten zur Compliance-Steuerung, wie z.B. Schnittstellenmanagement und Balanced Scorecard, herausgestellt.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen von Kooperationen und stellt verschiedene Kooperationsformen wie Partnerschaften, Joint Ventures, Genossenschaften und Franchisesysteme vor.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des CSR-Reportings von Kooperationen.
Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Reporting, Kooperationen, Compliance, Risiken, Instrumente, Informationsbedarf, Abstimmungsbedarf, Koordinationsbedarf, Schnittstellenmanagement, Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Mitarbeiter, Leitkultur, Umwelt, Gesellschaft, Internationale Standards, ISO, GRI, Global Compact, Best-Practice-Beispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare