Bachelorarbeit, 2015
40 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der moralischen Argumentation im Kontext des Folterverbots und untersucht, ob und inwiefern diese ein bestehendes Recht in Frage stellen kann. Darüber hinaus wird analysiert, ob die moralischen Argumente ausreichen, um die Folter in Deutschland zu relativieren. Der Fokus liegt dabei auf der moralischen Argumentation, während die rechtliche Betrachtung eine untergeordnete Rolle spielt.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Folterverbot, Menschenwürde, Schutzpflicht, moralische Argumentation, Recht und Gesetz, Polizeiarbeit, Rechtsstaat, sowie mit dem Spannungsfeld zwischen moralischen Normen und rechtlichen Vorgaben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare