Bachelorarbeit, 2013
44 Seiten, Note: 1,3
Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Die Hausarbeit analysiert die „Tragik der Allmende“ und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Selbstverwaltung von Allmenderessourcen. Sie beleuchtet die Ursachen für die Übernutzung gemeinschaftlicher Ressourcen und hinterfragt die Effektivität von staatlichen und privaten Lösungen.
Die Einleitung führt in die Thematik der „Tragik der Allmende“ ein und stellt die Forschungsfrage nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Selbstverwaltung von Allmenderessourcen.
Kapitel zwei definiert die Allmenderessource und die verschiedenen Arten der Verwaltung. Es analysiert die grundlegenden Probleme einer Selbstverwaltung, insbesondere die „Nicht-Ausschließbarkeit“, „Trittbrettfahren“ und „Rivalität“. Weiterhin wird die „Tragik der Allmende“ als Gefangenendilemma vorgestellt und die Restriktionen des Modells diskutiert.
Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von Reziprozität, Vertrauen und Reputation für kooperatives Verhalten in Gruppen.
Kapitel vier untersucht die Rolle von Kommunikation bei der Bewältigung kollektiver Dilemmasituationen. Es präsentiert Erkenntnisse aus experimentellen Studien und erklärt den „communication-effect“. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kommunikation für die Bewältigung von Allmendeproblemen und deren Kosten diskutiert.
Kapitel fünf analysiert die Rolle von niedrigen Diskontierungsraten als Anreiz für kooperatives Handeln.
Kapitel sechs beleuchtet die Bedeutung klar definierter Grenzen zur Lösung des Problems der „Nicht-Ausschließbarkeit“.
Kapitel sieben untersucht die Möglichkeiten der „quasi-freiwilligen Regelkonformität“ durch gegenseitige Überwachung und abgestufte Sanktionen. Es analysiert die Bedeutung von Reputation, Vertrauen und reziprokem Handeln für die Kooperation und diskutiert die Rolle von gegenseitiger Überwachung und abgestuften Sanktionen.
Allmenderessource, Selbstverwaltung, „Tragik der Allmende“, Gefangenendilemma, Reziprozität, Vertrauen, Reputation, Kommunikation, „communication-effect“, Diskontierungsraten, Nicht-Ausschließbarkeit, Trittbrettfahren, Rivalität, Überwachung, Sanktionen, Kooperation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare