Diplomarbeit, 2004
96 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das kulturelle Selbstverständnis Kanadas anhand ausgewählter Romane von Margaret Atwood, Michael Ondaatje und Jane Urquhart. Ziel ist es, die Hauptthemen und Botschaften dieser Romane zu analysieren und diese im Kontext der historisch-kulturellen Entwicklung Kanadas zu betrachten. Die Arbeit wird durch den Entwurf eines Ausstellungsprojektes zum Thema Kanada ergänzt.
Die Geschichte der kanadischen Literatur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der kanadischen Literatur von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Es analysiert die Literatur im Kontext historischer Entwicklungen und beleuchtet, wie sich der Identitätsbegriff in der Literatur widerspiegelt. Die verschiedenen Epochen werden hinsichtlich ihrer literarischen Merkmale und ihrer Auseinandersetzung mit der kanadischen Identität untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der kontinuierlichen Suche nach einer eigenen kulturellen Identität, beeinflusst von kolonialen Erfahrungen und dem Verhältnis zu den USA.
Die Romane: Dieses Kapitel analysiert detailliert die drei Romane von Margaret Atwood ("Der lange Traum"), Michael Ondaatje ("In der Haut eines Löwen") und Jane Urquhart ("Fort"). Für jeden Roman werden Leben und Werk der Autorin/des Autors vorgestellt, bevor der Inhalt, die Struktur, Erzählperspektive, Hauptthemen, Protagonisten, Sprache und Stil sowie die Botschaft eingehend untersucht werden. Es werden Parallelen und Unterschiede in den gewählten literarischen Stilmitteln und der Behandlung des Themas der kanadischen Identität herausgearbeitet. Diese detaillierten Analysen dienen als Grundlage für den Quervergleich im folgenden Kapitel.
Quervergleich der Romane: Dieses Kapitel vergleicht die im vorherigen Kapitel analysierten Romane miteinander. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der kanadischen Identität sowie in den verwendeten literarischen Mitteln beleuchtet, um ein umfassenderes Bild des kanadischen kulturellen Selbstverständnisses zu gewinnen. Die jeweilige Sichtweise der Autorinnen und Autoren wird im Kontext ihrer individuellen Lebenserfahrungen und der jeweiligen historischen Epoche untersucht.
Ausstellungsprojekt: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Entwurf eines Ausstellungsprojektes zum Thema „Kanada“. Die Konzeption umfasst eine Auswahl an Belletristik, Sachbüchern (Landeskunde, Reiseführer, Bildbände) und Plakatvorschläge zur Gestaltung der Ausstellung. Ziel ist es, verschiedene Facetten Kanadas auf ansprechende Weise darzustellen.
Kanada, kulturelle Identität, Gegenwartsroman, Margaret Atwood, Michael Ondaatje, Jane Urquhart, kanadische Literaturgeschichte, Kolonialismus, nationale Identität, kulturelle Diversität, Ausstellungskonzeption.
Diese Arbeit analysiert das kulturelle Selbstverständnis Kanadas anhand dreier ausgewählter Romane von Margaret Atwood, Michael Ondaatje und Jane Urquhart. Sie untersucht die Hauptthemen und Botschaften dieser Romane im Kontext der historisch-kulturellen Entwicklung Kanadas und beinhaltet den Entwurf eines Ausstellungsprojektes zum Thema Kanada.
Die Arbeit analysiert detailliert die Romane "Der lange Traum" von Margaret Atwood, "In der Haut eines Löwen" von Michael Ondaatje und "Fort" von Jane Urquhart. Für jeden Roman werden Leben und Werk der Autorin/des Autors, Inhalt, Struktur, Erzählperspektive, Hauptthemen, Protagonisten, Sprache, Stil und die Botschaft untersucht.
Die zentralen Themen sind die kanadische kulturelle Identität, die Entwicklung der kanadischen Literatur, die Analyse der ausgewählten Romane, das Konzept eines Ausstellungsprojektes zu Kanada und das Verhältnis Kanadas zu anderen Ländern (insbesondere den USA). Die Arbeit beleuchtet auch die kontinuierliche Suche nach einer eigenen kulturellen Identität Kanadas, beeinflusst von kolonialen Erfahrungen und dem Verhältnis zu den USA.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Geschichte der kanadischen Literatur, detaillierten Romananalysen, einem Quervergleich der Romane, einem Ausstellungsprojektentwurf, einem Anhang mit Interview, einem Literaturverzeichnis und Abbildungsnachweisen. Es gibt auch eine Kurzfassung, ein Abstract und ein Inhaltsverzeichnis.
Das Ziel ist es, die Hauptthemen und Botschaften der ausgewählten Romane zu analysieren und diese im Kontext der historisch-kulturellen Entwicklung Kanadas zu betrachten. Die Arbeit soll ein umfassenderes Bild des kanadischen kulturellen Selbstverständnisses liefern.
Das Ausstellungsprojekt umfasst eine Auswahl an Belletristik, Sachbüchern (Landeskunde, Reiseführer, Bildbände) und Plakatvorschläge zur Gestaltung der Ausstellung. Ziel ist es, verschiedene Facetten Kanadas auf ansprechende Weise darzustellen.
Das Literaturverzeichnis beinhaltet Primärliteratur (die analysierten Romane), Interviews, Sekundärliteratur (Monographien, Aufsätze aus Sammelwerken, Zeitungen und Zeitschriften, sowie sonstige Quellen).
Schlüsselwörter sind: Kanada, kulturelle Identität, Gegenwartsroman, Margaret Atwood, Michael Ondaatje, Jane Urquhart, kanadische Literaturgeschichte, Kolonialismus, nationale Identität, kulturelle Diversität, Ausstellungskonzeption.
Die kanadische Identität wird anhand der Analyse der drei Romane und im Kontext der historischen Entwicklung Kanadas untersucht. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der Autorinnen und Autoren auf die kanadische Identität und deren Auseinandersetzung mit kolonialen Erfahrungen und dem Verhältnis zu den USA.
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analysemethode, die detaillierte Analysen der Romane mit einem historischen und kulturellen Kontext verbindet. Der Quervergleich der Romane erlaubt es, ein umfassenderes Bild des kanadischen kulturellen Selbstverständnisses zu gewinnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare