Diplomarbeit, 2006
40 Seiten, Note: Bestanden
Diese Arbeit beleuchtet die Integration des systemischen Ansatzes in die SchuldnerInnenberatung. Sie soll einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und eine Einführung in die Thematik bieten. Ziel ist es, praktische Anregungen für die tägliche Beratungsarbeit mit überschuldeten Klientinnen zu geben.
Die Einleitung stellt das Spannungsfeld zwischen notwendigem Informationsinput und der systemischen Haltung dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die juristischen Grundlagen und grundsätzlichen Lösungsstrategien bei Überschuldung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Ursachen für Überschuldung aus systemischer Sicht, wobei verschiedene Typologien von Schuldnerbiographien und relevante Verhaltensmuster betrachtet werden. Kapitel 4 geht auf die Erarbeitung des Kontextes in der systemischen Beratung ein, einschließlich der verwendeten Methoden, der Kontextklärung, der Ressourcenarbeit und der Zielarbeit. Kapitel 5 präsentiert ein Fallbeispiel, um den systemischen Ansatz in der Praxis zu veranschaulichen.
Systemischer Ansatz, SchuldnerInnenberatung, Überschuldung, Juristische Grundlagen, Lösungsstrategien, Ursachen, Typologien, Verhaltensmuster, Methodik, Kontextklärung, Ressourcenarbeit, Zielarbeit, Fallbeispiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare