Masterarbeit, 2010
112 Seiten, Note: 2,1
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die Masterarbeit analysiert den Stellenwert des Konzepts „Europäisierung“ in der politikwissenschaftlichen EU-Integrationsdebatte. Sie untersucht, inwiefern Europäisierung als eigenständiges Konzept der EU-Integrationsforschung verstanden werden kann und welche Rolle es in der Beschreibung nationalstaatlicher Anpassungsprozesse spielt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Europäisierung in der aktuellen EU-Integrationsdebatte beleuchtet. Anschließend werden verschiedene politikwissenschaftliche Theorien europäischer Integration vorgestellt, die den theoretischen Rahmen für die Analyse von Europäisierung bilden. Im dritten Kapitel wird die politikwissenschaftliche Europäisierungsforschung detailliert betrachtet, wobei die Begriffsdebatte, verschiedene Forschungsansätze und Methodendebatten im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle von Europäisierung in der wissenschaftlichen EU-Integrationsdebatte. In den folgenden Kapiteln werden weitere Dimensionen der Europäisierungsforschung, wie rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Europäisierung, beleuchtet. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Konzeptdebatte innerhalb der Europäisierungsforschung, während das siebte Kapitel die Frage behandelt, ob Europäisierung als eigenständiges Konzept politikwissenschaftlicher EU-Integrationsforschung verstanden werden kann. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte Europäisierung und EU-Integration, die theoretische Einordnung und die methodische Herangehensweise der Europäisierungsforschung. Wichtige Themen sind die Rolle von Europäisierung in der Beschreibung nationalstaatlicher Anpassungsprozesse, die Konzeptionelle Schlampigkeit und die methodische Diversität der Europäisierungsforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare