Bachelorarbeit, 2016
93 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines agilen gamifizierten Vorgehensmodells für die Softwareentwicklung am Beispiel von Scrum. Ziel ist es, die Mängel der existierenden Vorgehensmodelle zu beseitigen und gleichzeitig die Motivation der Teammitglieder zu erhöhen, die Produktivität zu steigern und für mehr Feedback zu sorgen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Forschungsstand beleuchtet. Anschließend wird der Begriff der Gamification definiert und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Softwareentwicklung aufgezeigt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der psychologischen Theorie hinter Gamification, während Kapitel 4 agile Vorgehensmodelle im Allgemeinen und Scrum im Speziellen beleuchtet.
Kapitel 5 stellt die Konzeption des agilen gamifizierten Vorgehensmodells vor, inklusive der Anforderungen, der Gamifizierung von Scrum und der Ziele des neuen Modells. Kapitel 6 beschreibt die Anwendung des neuen Modells in einem IT-Unternehmen und diskutiert die Ergebnisse der Evaluation. Schließlich werden in Kapitel 7 Fazit und Ausblick gezogen.
Gamification, Scrum, Agile Vorgehensmodelle, Softwareentwicklung, Motivation, Produktivität, Feedback, User Interface, Plugin, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare