Bachelorarbeit, 2016
149 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen eines Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Pflegealltag einer Altenpflegeeinrichtung. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz des Modells zu evaluieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der entbürokratisierten Pflegedokumentation im Kontext des Alltags in Altenpflegeeinrichtungen. Sie benennt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Studie.
2 Juristischer und theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Pflegedokumentation, erläutert die relevanten rechtlichen Vorgaben (KrPflG, AltPflG, SGB XI, BGB) und beschreibt den Zusammenhang mit Qualitätsmanagement und Mitarbeiterzufriedenheit in der Altenpflege. Der Einfluss von Bürokratie und die Bedeutung der Entbürokratisierung werden ausführlich diskutiert.
3 Theoretischer Bezugsrahmen: In diesem Kapitel werden die relevanten Pflegetheorien, -konzepte und -modelle sowie die historische Entwicklung des Pflegeprozesses vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Strukturmodell der entbürokratisierten Pflegedokumentation, dessen Zielsetzung, Grundprinzipien und Implementierungsstrategie detailliert erläutert werden.
4 Empirisches Studiendesign: Dieses Kapitel beschreibt das empirische Studiendesign, welches die Implementierung des Strukturmodells in einer Altenpflegeeinrichtung und dessen Evaluation umfasst. Die Methodik, die eingesetzten Evaluationsinstrumente (z.B. Pflegevisiten, Mitarbeiterbefragungen, Experteninterviews) und die Datenanalyse werden detailliert dargestellt. Es werden die Bestandsaufnahme der Einrichtung, die Implementierung des Modells, und die anschließende Evaluation beschrieben.
Entbürokratisierte Pflegedokumentation, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Altenpflege, Evaluationsforschung, Pflegeprozess, Rechtliche Grundlagen, Bürokratie, Strukturmodell.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen eines Strukturmodells zur entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Alltag einer Altenpflegeeinrichtung. Im Fokus steht die Evaluierung der Effektivität und Effizienz des Modells sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Pflegedokumentation, darunter den rechtlichen Rahmen (KrPflG, AltPflG, SGB XI, BGB), Qualitätsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, den Einfluss von Bürokratie und die Bedeutung der Entbürokratisierung. Sie beleuchtet relevante Pflegetheorien, -konzepte und -modelle und beschreibt detailliert das implementierte Strukturmodell zur entbürokratisierten Pflegedokumentation.
Die Arbeit verwendet ein empirisches Studiendesign, das die Implementierung des Strukturmodells in einer Altenpflegeeinrichtung und dessen Evaluation umfasst. Es wurden verschiedene Evaluationsinstrumente eingesetzt, darunter Pflegevisiten, Mitarbeiterbefragungen, Experteninterviews und die Methode des World Cafés. Die Datenanalyse wird detailliert dargestellt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf die Mitarbeiterzufriedenheit, die Auswirkungen des Strukturmodells auf die Pflegequalität, den zeitlichen Aufwand der Pflegedokumentation und die Bewertung der Implementierung des Strukturmodells. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Pflegedokumentation.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Juristischer und theoretischer Rahmen, Theoretischer Bezugsrahmen, Empirisches Studiendesign, Diskussion, Bewertung des Projekts. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel gegliedert, die detailliert auf die einzelnen Aspekte eingehen (siehe Inhaltsverzeichnis).
Die Arbeit betrachtet verschiedene Pflegetheorien, darunter die von Virginia Henderson, das Modell des Lebens von Roper/Logan/Tierney, die Theorien von Liliane Juchli und Monika Krohwinkel. Diese Theorien bilden den theoretischen Hintergrund für die Analyse der Pflegedokumentation.
Das Strukturmodell wird detailliert beschrieben, einschließlich seiner Zielsetzung, Grundprinzipien, Grundstruktur, des Pretests/Praxistests, der Ergebnisse des Pretests und der Implementierungsstrategie. Die Arbeit analysiert die Implementierung und ihre Auswirkungen.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Evaluation, die aus der Auswertung der Kick-off-Veranstaltung, der Pflegevisiten, der Mitarbeiterhospitationen, des zeitlichen Dokumentationsaufwandes, des World Cafés und der Experteninterviews resultieren. Die Ergebnisse werden diskutiert und in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Evaluationsergebnissen und formuliert Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Pflegedokumentation und zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit in der Altenpflege. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Effektivität und Effizienz von entbürokratisierten Dokumentationsmodellen bei.
Schlüsselwörter sind: Entbürokratisierte Pflegedokumentation, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Altenpflege, Evaluationsforschung, Pflegeprozess, Rechtliche Grundlagen, Bürokratie, Strukturmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare