Bachelorarbeit, 2016
102 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Burnout und der Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Burnout-Symptomen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Burnout im Arbeitsalltag zu analysieren und aufzuzeigen, inwiefern die Soziale Arbeit präventiv und interventiv tätig werden kann.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Burnout im Arbeitsalltag dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Resilienz definiert, die historische Entwicklung der Resilienzforschung beleuchtet und verschiedene Modelle zur Entwicklung und zum Erwerb von Resilienz vorgestellt. Die sieben Säulen der Resilienz werden erläutert und ein Bezug zur Sozialisation hergestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Burnout-Syndrom. Es werden die Entstehung, die theoretischen Ansätze sowie die gesellschaftlichen und strukturellen Zusammenhänge des Burnout-Syndroms beleuchtet. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Soziale Arbeit als Vermittler zwischen Burnout und Resilienz. Es werden klassische Methoden, Ansätze und Methoden der Sozialen Arbeit zur Burnoutprävention und -intervention vorgestellt.
Burnout, Resilienz, Soziale Arbeit, Stress, Arbeitswelt, Prävention, Intervention, Empowerment, Supervision, Betriebliche Gesundheitsförderung, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Modelle, Ansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare