Bachelorarbeit, 2016
47 Seiten, Note: 1,8
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die Arbeit untersucht die politische Pressestelle als Schnittstelle zwischen Politik und Öffentlichkeitsarbeit aus systemtheoretischer Sicht. Sie analysiert, wie die Arbeit der Pressestelle im Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der Politik und den Erwartungen der Massenmedien gelingt und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.
Die Einleitung führt in das Thema der politischen Pressestelle als Schnittstelle zwischen Politik und Öffentlichkeitsarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen medialen Landschaft dar. Sie erläutert die Bedeutung von PR und Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen und in der Parteienlandschaft im Besonderen.
Kapitel 2 beleuchtet die politische Pressestelle als Teil eines politischen Systems und analysiert ihre Beziehung zu den Massenmedien und der Öffentlichkeit. Es werden die Herausforderungen und Konflikte beleuchtet, die sich aus der Interaktion der Pressestelle mit den Medien ergeben.
Kapitel 3 untersucht die Pressestelle als soziologische Teilorganisation und analysiert den Rollenkonflikt, der sich aus den unterschiedlichen Erwartungen der Organisation und der Medien ergibt. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Bewältigung des Rollenkonflikts vorgestellt.
Kapitel 4 leitet den Übergang zum empirischen Teil der Arbeit ein und stellt das Forschungsinteresse und das Design der qualitativen Erhebung dar. Es wird das Experteninterview als qualitative Erhebungsmethode erläutert und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren vorgestellt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse des Experteninterviews und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es wird eine Reflexion des Interviews durchgeführt und die Erkenntnisse auf die eingangs formulierte Fragestellung angewendet.
Politische Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit, Systemtheorie, Rollenkonflikt, Massenmedien, politische Organisation, Kommunikation, PR, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, kommunale Verwaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare