Bachelorarbeit, 2015
66 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkfaktoren pferdegestützter Psychotherapie bei akuter Depression. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Einsatzes von Pferden in der Psychotherapie aufzuzeigen und die zugrundeliegenden Wirkmechanismen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Nutzen für depressiv erkrankte Menschen und der Ableitung potentieller Ansätze für die störungsspezifische Forschung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der pferdegestützten Psychotherapie ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Wirkmechanismen von Pferden in der Psychotherapie, insbesondere bei Depressionen, zu untersuchen und daraus Forschungsansätze abzuleiten. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils einen Aspekt des Themas behandeln, beginnend mit der Mensch-Tier-Beziehung im Allgemeinen und dem Fokus auf die Mensch-Pferd-Beziehung im Besonderen, über die Grundlagen der pferdegestützten Psychotherapie bis hin zu den Wirkmechanismen bei Depressionen und dem aktuellen Forschungsstand.
Die Beziehung zwischen Mensch und Tier: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden. Es werden physiologische, psychologische und soziale Wirkungen des Tierkontakts dargestellt, und verschiedene theoretische Erklärungsansätze, wie der entwicklungspsychologische, psychoanalytische und biophilie-basierte Ansatz, werden vorgestellt. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der positiven Interaktionen zwischen Mensch und Tier und ihrer Relevanz für die therapeutische Anwendung.
Mensch und Pferd - Grundlagen in der Beziehung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die einzigartige Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Es behandelt die Koevolution beider Spezies, die Besonderheiten des Pferdes als Lebewesen, dessen symbolische Bedeutung, Beziehungsqualitäten und Kommunikationsformen. Der Fokus liegt darauf, die Eigenschaften des Pferdes zu verstehen, die es für die therapeutische Arbeit besonders geeignet machen. Die Beschreibung der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd ist hierbei zentral, um die Grundlage für eine erfolgreiche therapeutische Beziehung zu schaffen.
Psychotherapie mit dem Pferd: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge und den aktuellen Stand der pferdegestützten Psychotherapie. Es werden die praktische Anwendung, die spezifischen Eigenschaften und die therapeutische Beziehung unter Einbezug des Pferdes detailliert dargestellt. Dabei werden auch die Grenzen und Kontraindikationen dieser Therapieform berücksichtigt, um ein umfassendes Bild zu vermitteln. Das Kapitel betont die Bedeutung der therapeutischen Beziehung zwischen Therapeut, Klient und Pferd.
Krankheitsbild Depression: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die akute Depression. Es beschreibt die Symptomatik, Klassifikation, Epidemiologie, Risikofaktoren, den Verlauf, die Prognose, sowie verschiedene Ursachen und psychologische Erklärungsmodelle (kognitive und interpersonelle Theorien). Es werden gängige Behandlungsmethoden, sowohl psychotherapeutische als auch physikalische Interventionen (inklusive Bewegung und Sport), vorgestellt, um den aktuellen Wissensstand über Depressionen darzulegen und den Kontext für die spätere Betrachtung der pferdegestützten Therapie zu schaffen.
Möglichkeiten des Einsatzes und der Wirkung des Pferdes in der Behandlung von akuter Depression: In diesem Kapitel werden konkrete Möglichkeiten des Einsatzes von Pferden in der Therapie von Depressionen aufgezeigt. Es werden verschiedene Wirkmechanismen, wie Aktivierung, Entspannung, Biofeedback, das Gefühl des Getragenwerdens und Regression, sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit beschrieben. Die Einordnung dieser Wirkmechanismen in verschiedene Therapieschulen (Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapien, humanistische Psychotherapie) rundet das Kapitel ab und veranschaulicht die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Pferdes in der Therapie.
Pferdegestützte Psychotherapie, Akute Depression, Mensch-Tier-Beziehung, Wirkfaktoren, Therapeutische Intervention, Psychologische Erklärungsmodelle, Empirische Forschung, Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl, Verhaltenstherapie, Psychodynamische Therapie, Humanistische Psychotherapie.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkfaktoren pferdegestützter Psychotherapie bei akuter Depression. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Einsatzes von Pferden in der Psychotherapie aufzuzeigen und die zugrundeliegenden Wirkmechanismen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Nutzen für depressiv erkrankte Menschen und der Ableitung potentieller Ansätze für die störungsspezifische Forschung.
Die Arbeit behandelt die Beziehung zwischen Mensch und Tier, insbesondere die Mensch-Pferd-Beziehung im therapeutischen Kontext. Sie untersucht die Wirkmechanismen pferdegestützter Psychotherapie bei Depression, mögliche therapeutische Anwendungen des Pferdes bei Depression und den aktuellen empirischen Forschungsstand zu diesem Thema. Darüber hinaus werden die Grundlagen der pferdegestützten Psychotherapie, das Krankheitsbild der Depression (inkl. Symptomatik, Ursachen und Behandlungsansätze) sowie verschiedene psychotherapeutische Ansätze detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Mensch-Tier-Beziehung, die Mensch-Pferd-Beziehung, die Grundlagen der pferdegestützten Psychotherapie, das Krankheitsbild der Depression und die Möglichkeiten des Einsatzes von Pferden in der Behandlung akuter Depression behandeln. Zusätzlich beinhaltet sie eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden (physiologisch, psychologisch und sozial). Verschiedene theoretische Erklärungsansätze, wie der entwicklungspsychologische, psychoanalytische und biophilie-basierte Ansatz, werden vorgestellt.
Das Pferd wird als therapeutisches Medium betrachtet. Die Arbeit untersucht seine einzigartigen Eigenschaften (Koevolution mit dem Menschen, Symbolik, Beziehungsqualitäten, Kommunikationsformen), die es für die therapeutische Arbeit besonders geeignet machen. Es werden konkrete Möglichkeiten des Einsatzes von Pferden in der Therapie von Depressionen aufgezeigt (Aktivierung, Entspannung, Biofeedback, Stärkung des Selbstwertgefühls etc.).
Die Arbeit beschreibt verschiedene Wirkmechanismen, wie Aktivierung, Entspannung, Biofeedback, das Gefühl des Getragenwerdens und Regression, sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit. Die Einordnung dieser Wirkmechanismen in verschiedene Therapieschulen (Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapien, humanistische Psychotherapie) wird ebenfalls behandelt.
Die Arbeit bezieht sich auf die Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapien und die humanistische Psychotherapie, um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Pferdes in der Therapie zu veranschaulichen.
Die Arbeit präsentiert den aktuellen empirischen Forschungsstand zur pferdegestützten Psychotherapie bei akuter Depression.
Schlüsselwörter sind: Pferdegestützte Psychotherapie, Akute Depression, Mensch-Tier-Beziehung, Wirkfaktoren, Therapeutische Intervention, Psychologische Erklärungsmodelle, Empirische Forschung, Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl, Verhaltenstherapie, Psychodynamische Therapie, Humanistische Psychotherapie.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Wirkmechanismen von Pferden in der Psychotherapie, insbesondere bei Depressionen, zu untersuchen und daraus Forschungsansätze abzuleiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare