Fachbuch, 2017
136 Seiten
Dieses Buch führt in die mathematischen Grundlagen der Lebensversicherung ein und erläutert die relevanten Aspekte des VAG (Versicherungsaufsichtsgesetz) ab 2016. Der Fokus liegt auf der Anwendung mathematischer Methoden zur Berechnung von Prämien, Deckungskapital und Deckungsrückstellungen.
Das erste Kapitel behandelt die Rechtfertigung der Lebensversicherung und beleuchtet den Begriff des Risikos, Versicherbare Risiken in der Lebensversicherung und die Deckung des Risikos durch Produktgestaltung. Es wird auch erklärt, wer Versicherungsmathematik betreibt und die Aufgaben des Versicherungsmathematikers erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Versicherungsmathematischen Funktion und ihren Aufgaben. Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung, die Prämien und das Deckungskapital behandelt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Rechnungswesen in der Lebensversicherung. Es werden die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens, die Gliederung der Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung erklärt.
Kapitel 4 behandelt Gewinn und Überschuss in der Lebensversicherung. Es werden die Gewinnentstehung, die Kontributionsgleichung und die Beitragszerlegung erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Solvenz und dem VAG ab 2016. Es werden das Ziel und der Aufbau der Solvenzübersicht, Spezialitäten und Zusatzanforderungen, der BSM und der ökonomische Szenariogenerator sowie ORSA behandelt.
Kapitel 6 behandelt besondere Themen in der Lebensversicherung, wie Preferred Life, Modellrechnung, Rendite, Auffüllungsbedarf der Deckungsrückstellung, Technische Änderung, Variable Annuities und Asset-Liability-Management.
Lebensversicherung, Versicherungsmathematik, VAG, Rechnungsgrundlagen, Prämien, Deckungskapital, Deckungsrückstellung, Solvenz, Gewinn, Überschuss, Risiko, Produktgestaltung, Aktuar, Rechnungswesen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Bewertungsprinzipien, Kontributionsgleichung, Beitragszerlegung, Bewertungsreserven, Theorem von Cantelli, BSM, ökonomischer Szenariogenerator, ORSA, Preferred Life, Modellrechnung, Rendite, Auffüllungsbedarf, Technische Änderung, Variable Annuities, Asset-Liability-Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare