Bachelorarbeit, 2015
79 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Positionen von Befürwortern und Gegnern des Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)-Abkommens. Ziel ist es, das Phänomen des Regulatory Capture im Kontext des TTIP zu untersuchen und zu beleuchten, wie verschiedene Organisationen dieses Abkommen wahrnehmen und beeinflussen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema TTIP ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Positionen von Befürwortern und Gegnern des Abkommens dar. Sie beschreibt das Abkommen, seine Ziele und den aktuellen Verhandlungsstand, unterstreicht dabei die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Ratifizierungsprozesse auf nationaler Ebene. Die Einleitung erwähnt auch widersprüchliche öffentliche Äußerungen von führenden Politikern zu den Standards, die durch das Abkommen beeinflusst werden könnten. Diese Diskrepanz in den Aussagen unterstreicht die Komplexität und den Konfliktpotential des Themas.
Theorie - Regulatory Capture: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen für die Analyse des TTIP. Es beschreibt verschiedene Aspekte von Regulatory Capture, darunter die klassische Theorie, Korruption, "Revolving Doors"-Phänomene, Lobbyismus, die Angleichung von Standards und den Investitionsschutz. Jeder dieser Punkte wird detailliert erläutert und seine Relevanz für die spätere Analyse der Positionen verschiedener Organisationen im Kontext des TTIP-Abkommens begründet. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der Mechanismen, durch welche Interessengruppen die Regulierung beeinflussen können.
Analyse der Organisationen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Positionen verschiedener Organisationen bezüglich des TTIP-Abkommens. Es untersucht die Standpunkte des VDA (Verband der Automobilindustrie), foodwatch, des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie), des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), des Transatlantic Business Council und der "Stop TTIP"-Bewegung. Für jede Organisation wird ihre Haltung zur Harmonisierung von Standards, zum Investitionsschutz und zur Rolle des Lobbyismus im TTIP-Prozess ausführlich beschrieben und analysiert. Die Unterschiede in den Ansichten und die zugrunde liegenden Interessen werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Perspektiven auf das Abkommen zu zeichnen. Die Analyse vergleicht und kontrastiert die Strategien der einzelnen Organisationen in Bezug auf die Einflussnahme auf den politischen Prozess.
TTIP, Regulatory Capture, Lobbyismus, Harmonisierung von Standards, Investitionsschutz, Freihandelsabkommen, Interessengruppen, VDA, foodwatch, BDI, BUND, "Stop TTIP", EU, USA.
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Positionen von Befürwortern und Gegnern des Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)-Abkommens. Der Fokus liegt auf dem Phänomen des Regulatory Capture und wie verschiedene Organisationen das Abkommen wahrnehmen und beeinflussen.
Die Arbeit analysiert die Positionen des VDA (Verband der Automobilindustrie), foodwatch, des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie), des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), des Transatlantic Business Council und der "Stop TTIP"-Bewegung bezüglich des TTIP-Abkommens.
Die Arbeit untersucht Regulatory Capture im Kontext des TTIP, die Positionen verschiedener Interessengruppen, die Auswirkungen des TTIP auf Standards und Investitionsschutz, die Rolle des Lobbyismus im TTIP-Prozess und die Harmonisierung von Standards und deren potenzielle Folgen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Aspekte von Regulatory Capture, darunter die klassische Theorie, Korruption, "Revolving Doors"-Phänomene, Lobbyismus, die Angleichung von Standards und den Investitionsschutz. Diese Aspekte werden detailliert erläutert und ihre Relevanz für die Analyse der Positionen verschiedener Organisationen im Kontext des TTIP-Abkommens begründet.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie des Regulatory Capture, ein Kapitel zur Analyse der Positionen verschiedener Organisationen und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zur Theorie liefert den theoretischen Rahmen. Das Kapitel zur Analyse der Organisationen präsentiert detaillierte Analysen der jeweiligen Positionen. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: TTIP, Regulatory Capture, Lobbyismus, Harmonisierung von Standards, Investitionsschutz, Freihandelsabkommen, Interessengruppen, VDA, foodwatch, BDI, BUND, "Stop TTIP", EU, USA.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Regulatory Capture im Kontext des TTIP zu untersuchen und zu beleuchten, wie verschiedene Organisationen dieses Abkommen wahrnehmen und beeinflussen. Sie analysiert die Positionen von Befürwortern und Gegnern des Abkommens und bewertet die Auswirkungen des TTIP auf Standards und Investitionsschutz.
Für jede Organisation wird ihre Haltung zur Harmonisierung von Standards, zum Investitionsschutz und zur Rolle des Lobbyismus im TTIP-Prozess ausführlich beschrieben und analysiert. Die Unterschiede in den Ansichten und die zugrundeliegenden Interessen werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Perspektiven auf das Abkommen zu zeichnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare