Masterarbeit, 2016
242 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der demokratischen Unternehmensführung und untersucht, wie Mitarbeiterbeteiligung in die Auswahl von Führungskräften integriert werden kann. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Demokratie und Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmenskontext und untersucht die Chancen und Risiken dieser Vorgehensweise.
Die Einleitung führt in das Thema der demokratischen Unternehmensführung und die Auswahl von Führungskräften durch Mitarbeiterbeteiligung ein. Sie beleuchtet die Relevanz und Aktualität des Themas sowie den wissenschaftlichen Diskurs. Die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit werden definiert, und der Aufbau, die Methodik und die Vorgehensweise werden erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den begrifflich-konzeptionellen Grundlagen und Abgrenzungen. Es werden die Begriffe Demokratie, Mitarbeiterbeteiligung und Führungskraft definiert und ihre Bedeutung im Unternehmenskontext erläutert.
Kapitel 3 stellt die Kriterien der Führungskräfteauswahl vor.
Kapitel 4 untersucht die konzeptionellen Grundlagen der Führungskräfteauswahl, darunter Assessment Center, Interviewverfahren, Testverfahren und interne Personalentwicklungsprogramme.
Kapitel 5 befasst sich mit den theoretischen Ansätzen zur demokratischen Unternehmensführung. Es werden verschiedene Ansätze, wie die Demokratie-theoretischen Ansätze nach Rousseau und die Stewardship-Theorie, vorgestellt und kritisch beleuchtet.
Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Konstruktion des Interviewleitfadens, die Konstruktion der Stichprobe, die Durchführung und die Auswertung der Untersuchung erläutert.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Befunde zu den Begriffen Demokratie und demokratische Unternehmensführung, zu den Rahmenbedingungen der demokratischen Unternehmensführung, zu den Treibern der Demokratisierung von Unternehmen, zur Mitarbeiterbeteiligung sowie zur Führungskräfteauswahl durch Mitarbeiterbeteiligung dargestellt.
Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und reflektiert, die Methodendiskussion geführt und die Grenzen der Untersuchung erläutert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der demokratischen Unternehmensführung, Mitarbeiterbeteiligung, Führungskräfteauswahl, Assessment Center, Interviewverfahren, Stewardship-Theorie, empirische Forschung und qualitative Datenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare