Diplomarbeit, 2004
96 Seiten, Note: gut
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch mit dem Präparat Mifegyne. Ziel ist es, die Wirkungsweise, Anwendung und die praktischen Erfahrungen mit Mifegyne zu beleuchten. Dabei werden die Geschichte der medikamentösen Schwangerschaftsabbruchmethode, die Rolle der Hormone und die ethischen und sozialpädagogischen Aspekte des Themas untersucht.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs. Kapitel 2 beleuchtet die Empfängnis und Schwangerschaft, indem es auf den Eisprung, die Befruchtung, die Einnistung und die verschiedenen Phasen der Schwangerschaft eingeht. Kapitel 3 stellt die verschiedenen Methoden des Schwangerschaftsabbruchs vor, wobei der Schwerpunkt auf dem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne liegt. Die Geschichte des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben, mit einem Fokus auf die Entwicklung von RU 486 und die verschiedenen Stadien seiner Einführung in verschiedenen Ländern. In Kapitel 5 wird die Wirkungsweise und Anwendung von Mifegyne näher untersucht, einschließlich der Rolle der Hormone, der Prostaglandine und der Anwendungsgebiete und Kontraindikationen. Kapitel 6 präsentiert praktische Erfahrungen mit Mifegyne in Frankreich, Österreich und Deutschland. Die psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Verantwortung und Selbstbestimmung der Frau im Kontext des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs. Schließlich beleuchtet Kapitel 8 die sozialpädagogischen Konsequenzen des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs für die Sexualpädagogik und die Schwangerschaftskonfliktberatung.
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch, Mifegyne, RU 486, Antiprogesteron, Prostaglandine, Hormone, Schwangerschaft, Empfängnis, Sexualpädagogik, Schwangerschaftskonfliktberatung, Selbstbestimmung, Verantwortung, Frauenrechte, Reproduktionsmedizin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare