Diplomarbeit, 2015
110 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen sich Männer in der modernen Gesellschaft gegenübersehen. Sie beleuchtet die Veränderungen der Männlichkeitsbilder und deren Auswirkungen auf die Identität von Männern. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Modernisierungsprozessen und deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche der Männer.
1 Einführung: Die Einleitung beginnt mit einem Bezug auf Herbert Grönemeyers Lied "Männer" und dessen Beschreibung widersprüchlicher Männlichkeitsbilder. Sie führt in die Thematik der Herausforderungen an die moderne Männlichkeit ein und skizziert die zunehmende Diskursivierung von Männlichkeit im Kontext von Ausdifferenzierung und Individualisierung. Die Arbeit betont die divergierenden Männlichkeitsideale in der Konsumgesellschaft und deren Einfluss auf die Identitätsfindung von Männern.
2 Identitäten und soziale Rollen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Untersuchung von Geschlecht und Männlichkeit. Es analysiert Konzepte wie hegemoniale Männlichkeit, den Habitus nach Bourdieu und den sozialen Raum. Die Konnektivität zwischen hegemonialer Männlichkeit und dem Habituskonzept wird untersucht, um die gesellschaftliche Konstruktion und Reproduktion von Männlichkeit zu verstehen. Der Einfluss von Geschlecht als "major status" auf soziale Ungleichheiten und den Zugang zu Ressourcen wird ebenfalls thematisiert.
3 Herausforderungen der Modernisierung im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Modernisierung auf die Situation von Männern, insbesondere im Hinblick auf die Familie, das Bildungssystem und die allgemeine Krisenhaftigkeit. Es analysiert die veränderte Rolle von Männern in der Familie und die Herausforderungen im Bildungssystem, wo Männer oft als "Sorgenkinder" wahrgenommen werden. Der Begriff der Krise wird im Kontext der männlichen Identität diskutiert.
4 Der Mann im Gesundheitssystem: Dieses Kapitel widmet sich den gesundheitlichen Aspekten der männlichen Identität, insbesondere der Suizidalität. Es berichtet von einer empirischen Untersuchung und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme von Männern im Gesundheitssystem, möglicherweise im Zusammenhang mit den in den vorherigen Kapiteln diskutierten Themen.
Männlichkeit, Identität, Modernisierung, Individualisierung, Hegemoniale Männlichkeit, Habitus, Sozialer Raum, Familie, Bildung, Gesundheit, Suizidalität, Krise, Geschlechterrollen, Konsumgesellschaft.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen sich Männer in der modernen Gesellschaft gegenübersehen. Sie beleuchtet den Wandel der Männlichkeitsbilder und deren Auswirkungen auf die Identität von Männern, analysiert den Einfluss von Modernisierungsprozessen auf verschiedene Lebensbereiche und befasst sich mit gesundheitlichen Aspekten der männlichen Identität.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Wandel der Männlichkeitsbilder, Herausforderungen an die männliche Identität im Kontext von Modernisierung und Individualisierung, gesellschaftliche Erwartungen an Männer, die Rolle von Männern im Familien- und Bildungssystem sowie männliche Gesundheit und psychosoziale Aspekte. Es werden dabei theoretische Ansätze wie hegemoniale Männlichkeit, Habitus nach Bourdieu und sozialer Raum herangezogen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) legt den Grundstein mit einem Bezug auf Grönemeyers "Männer" und skizziert die Thematik. Kapitel 2 ("Identitäten und soziale Rollen") analysiert theoretische Ansätze zur Untersuchung von Geschlecht und Männlichkeit, insbesondere hegemoniale Männlichkeit und den Habitus nach Bourdieu. Kapitel 3 ("Herausforderungen der Modernisierung...") beleuchtet die Auswirkungen der Modernisierung auf Männer, insbesondere in Familie und Bildungssystem. Kapitel 4 ("Der Mann im Gesundheitssystem") widmet sich der männlichen Gesundheit, speziell der Suizidalität, und beinhaltet eine empirische Untersuchung. Kapitel 5 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte wie hegemoniale Männlichkeit nach Connell, den Habitus und den sozialen Raum nach Bourdieu. Diese werden verwendet, um die gesellschaftliche Konstruktion und Reproduktion von Männlichkeit zu verstehen und den Einfluss von Geschlecht auf soziale Ungleichheiten zu analysieren.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Männlichkeit, Identität, Modernisierung, Individualisierung, Hegemoniale Männlichkeit, Habitus, Sozialer Raum, Familie, Bildung, Gesundheit, Suizidalität, Krise, Geschlechterrollen, Konsumgesellschaft.
Ja, Kapitel 4 beinhaltet eine empirische Untersuchung, die sich mit der Situation von Männern im Gesundheitssystem, möglicherweise im Zusammenhang mit Suizidalität, befasst.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den Themen Männlichkeit, Geschlechterrollen, Modernisierung und sozialen Ungleichheiten auseinandersetzt. Sie ist für die akademische Analyse von Themen im Kontext der modernen Männlichkeit konzipiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare