Masterarbeit, 2016
137 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Sound Logos auf die vom Konsumenten bewertete Markenpersönlichkeit. Ziel ist es, das Potential von Sound Logos im Rahmen der persönlichkeitsorientierten Markenführung aufzuzeigen und herauszufinden, ob Sound Logos zu einer veränderten Markenpersönlichkeitsbewertung führen. Die Arbeit liefert sowohl für die Marketingwissenschaft als auch für die Unternehmenspraxis Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen.
1. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung, die auf einer zunehmenden Marken- und Produktvielfalt sowie einer Austauschbarkeit der Qualität beruhen. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die in der mangelnden Integration von Sound Logos in die persönlichkeitsorientierte Markenführung besteht. Das Kapitel legt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit fest: die Untersuchung des Einflusses von Sound Logos auf die Konsumentenbewertung der Markenpersönlichkeit.
2. Die Markenpersönlichkeit im Rahmen der strategischen Markenführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der strategischen Markenführung, insbesondere die Herausforderungen durch zunehmende Markt- und Informationsüberlastung. Es erläutert die identitätsorientierte Markenführung und definiert das Konzept der Markenpersönlichkeit, ihre Bedeutung für die Markendifferenzierung sowie die verschiedenen Messansätze und Inventare zur Erfassung der Markenpersönlichkeit.
3. Das Sound Logo im Rahmen der akustischen Markenführung: Das Kapitel definiert Sound Branding und erläutert seine Bedeutung im Kontext der strategischen Markenführung. Es beschreibt die Wirkung akustischer Reize und die verschiedenen Elemente des Sound Brandings. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sound Logo, seinen Anforderungen (Prägnanz, Unverwechselbarkeit, Flexibilität, Einprägsamkeit, Brand Fit), seiner Wirkungsweise (Aufmerksamkeitsaktivierung, Assoziationsvermittlung, Kognitionsbildung), und seiner Rolle als zentrales Element der akustischen Markenidentität.
Sound Logos, Markenpersönlichkeit, akustische Markenführung, Sound Branding, strategische Markenführung, Markendifferenzierung, Konsumentenverhalten, empirische Untersuchung, Markenimage, Markenidentität.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sound Logos auf die vom Konsumenten wahrgenommene und bewertete Markenpersönlichkeit. Es wird untersucht, ob Sound Logos zu einer veränderten Bewertung der Markenpersönlichkeit führen und welches Potential sie im Rahmen der persönlichkeitsorientierten Markenführung haben.
Das Ziel der Arbeit ist es, das Potential von Sound Logos für die persönlichkeitsorientierte Markenführung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Marketingwissenschaft und die Unternehmenspraxis abzuleiten. Konkret wird der Einfluss von Sound Logos auf die Konsumentenbewertung der Markenpersönlichkeit untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Sound Branding und seine Bedeutung, Markenpersönlichkeit als Differenzierungsmerkmal, Messung und Operationalisierung der Markenpersönlichkeit, Wirkungsweise von Sound Logos auf die Markenwahrnehmung und eine empirische Untersuchung des Einflusses von Sound Logos auf die Markenpersönlichkeitsbewertung.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die konzeptionellen Grundlagen, einschließlich der Problemstellung, des Forschungsstands und der Zielsetzung. Kapitel 2 erläutert die Markenpersönlichkeit im Kontext der strategischen Markenführung. Kapitel 3 fokussiert auf das Sound Logo im Rahmen der akustischen Markenführung. Kapitel 4 beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Befragung als Erhebungsmethode. Es wurden Variablen operationalisiert und eine Voruntersuchung (Pretest) durchgeführt. Die Auswertung der Hauptuntersuchung erfolgte mittels einer spezifischen Analysemethode (die im Detail im Kapitel 4 beschrieben wird).
Die Ergebnisse der Untersuchung beziehen sich auf das Wissen und die Wahrnehmung von Sound Logos, die Wahrnehmung der Markendemographie und die Wahrnehmung der Markencharakteristik. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse findet sich in Kapitel 4.3.
Schlüsselwörter sind: Sound Logos, Markenpersönlichkeit, akustische Markenführung, Sound Branding, strategische Markenführung, Markendifferenzierung, Konsumentenverhalten, empirische Untersuchung, Markenimage und Markenidentität.
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke der mangelnden Integration von Sound Logos in die persönlichkeitsorientierte Markenführung. Bisherige Forschung hat den Einfluss von Sound Logos auf die Markenpersönlichkeit nur unzureichend untersucht.
Die Arbeit liefert sowohl für die Marketingwissenschaft als auch für die Unternehmenspraxis Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Nutzung von Sound Logos für die Gestaltung einer starken Markenpersönlichkeit.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare