Magisterarbeit, 2004
131 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Mädchenliteratur im Wilhelminischen Kaiserreich und ihre pädagogischen Implikationen. Sie beleuchtet die gesellschaftliche und politische Landschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Fokus auf die Lebensbedingungen von Mädchen und Frauen in verschiedenen sozialen Schichten. Insbesondere untersucht sie die erzieherischen Inhalte von Mädchenratgebern, Romanen und Zeitschriften und zeigt auf, wie diese die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Mädchen widerspiegelten.
Die Einleitung erläutert den Kontext und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beleuchtet den Wandel der Gesellschaft von der feudalen Agrargesellschaft zur kapitalistischen Industriegesellschaft und die damit einhergehenden sozialen und politischen Veränderungen. Insbesondere wird der Fokus auf die Lebensbedingungen von Mädchen und Frauen gelegt, um die Rolle der Mädchenliteratur in der Erziehung von Mädchen zu erklären.
Das zweite Kapitel behandelt das politische und gesellschaftliche Leben im Wilhelminischen Kaiserreich. Es skizziert die Entwicklung des Reichs unter der Herrschaft Kaiser Wilhelms II., die politischen und wirtschaftlichen Umbrüche sowie den Einfluss der Industrialisierung auf die verschiedenen Gesellschaftsklassen. Insbesondere werden die Lebensbedingungen von Mädchen in den verschiedenen Schichten des Bürgertums und des Proletariats beleuchtet, um einen Einblick in die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen zu gewinnen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Mädchenliteratur im Wilhelminischen Kaiserreich und ihren pädagogischen Implikationen. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Genres der Mädchenliteratur, darunter Mädchenratgeber, Backfischliteratur und Mädchenzeitschriften. Die Funktion der Mädchenliteratur in der Erziehung von Mädchen aus unterschiedlichen sozialen Schichten wird analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der erzieherischen Inhalte von Mädchenratgebern, um die pädagogischen Ziele und Normen der Zeit aufzuzeigen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Mädchenliteratur im Wilhelminischen Kaiserreich, ihren pädagogischen Implikationen und den gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Mädchen und Frauen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen: Mädchenliteratur, Mädchenerziehung, Wilhelminisches Kaiserreich, Geschlechterrollen, soziale Schichten, Mädchenratgeber, Backfischliteratur, Mädchenzeitschriften, pädagogische Inhalte, erzieherische Normen, gesellschaftliche Erwartungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare