Bachelorarbeit, 2017
129 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Einführung einer Werkzeugverwaltung und der damit verbundenen elektronischen Werkzeugidentifikation in einem mittelständischen Industriebetrieb, der sich auf die CNC-Bearbeitung von Metallen spezialisiert hat. Zielsetzung ist es, die Potenziale des Einsatzes einer Werkzeugverwaltung zu ermitteln, eine dafür geeignete Methode zur automatischen Identifikation zu finden, und schließlich ein Konzept zur Prozessoptimierung zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Problemstellung im Kontext der Zerspanungsindustrie und des wachsenden Wettbewerbs dar. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Prozesse in einem exemplarischen mittelständischen Betrieb zu verbessern.
Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der relevanten Fachthemen, darunter RFID, Data Matrix Code, CNC-Bearbeitung, Werkzeugverwaltung, elektronische Werkzeugidentifikation und Supply Chain Management. Ein Exkurs widmet sich den Grundlagen im Kontext zur M2M-Kommunikation, dem Internet der Dinge und der Industrie 4.0.
Kapitel 3 analysiert die Prozesse im exemplarischen Industriebetrieb. Der Istzustand wird anhand der Prozesskette von der Kundenanfrage bis zur Fakturierung beschrieben, und Schwachstellen werden identifiziert. Der angestrebte Sollzustand wird in Form von optimierten Prozessen und einer verbesserten Integration von IT-Systemen dargestellt.
Kapitel 4 entwickelt ein Konzept zur Prozessoptimierung, das auf den ermittelten Problemfeldern basiert. Die Maßnahmen umfassen die Einführung einer Werkzeugverwaltung mit RFID und Data Matrix Code, die Implementierung eines Werkzeugvoreinstellgeräts, die Integration des PPS-Systems und die Gestaltung einer unternehmensübergreifenden Supply Chain.
Kapitel 5 bewertet das vorgeschlagene Prozessoptimierungskonzept auf seine Realisierbarkeit und Risikofaktoren. Die Wirtschaftlichkeit wird durch eine Kosten-Nutzen-Analyse untersucht.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die gestellten Forschungsfragen. Es zeigt die Potenziale einer Werkzeugverwaltung mit RFID und Data Matrix Code zur Steigerung der Produktivität und Effizienz im Unternehmen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Werkzeugverwaltung, RFID, Data Matrix Code, CNC-Bearbeitung, Supply Chain Management und Industrie 4.0. Die Analyse und Prozessoptimierung in einem mittelständischen Industriebetrieb sowie die Auswirkungen auf interne und externe Prozesse stehen im Fokus der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare