Masterarbeit, 2016
117 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Einflussfaktoren für eine effektive Vorstandsbestellung in deutschen Aktiengesellschaften. Ziel ist die Entwicklung eines theoretischen Modells und dessen erste empirische Überprüfung. Die Arbeit trägt somit zu einem besseren Verständnis der komplexen Prozesse bei der Auswahl und Bestellung von Vorständen bei.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Vorstandsbestellung in deutschen Aktiengesellschaften ein und erläutert die betriebswirtschaftliche Relevanz des Themas. Es werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert, sowie die gewählte Vorgehensweise und Methodik beschrieben. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Forschungsrahmen absteckt und die Forschungsfragen formuliert.
2. Vorstandsbestellung in deutschen Aktiengesellschaften: Kapitel 2 beschreibt den personellen Aufbau des Vorstands, seine Rechte, Pflichten und Aufgaben, und die besondere Rolle des Vorstandsvorsitzenden. Es beleuchtet die Herausforderungen der Vorstandsbestellung, wie die Alleinkompetenz des Aufsichtsrats, den Bestellungsakt selbst und die Definition des Anforderungsprofils, inklusive gesetzlicher Vorgaben und notwendiger Kompetenzen. Die Bedeutung der Nachfolgeplanung wird ebenfalls ausführlich diskutiert. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis des komplexen Prozesses der Vorstandsbestellung im deutschen Kontext.
3. Bestimmung von Einflussfaktoren für eine effektive Vorstandsbestellung: In Kapitel 3 wird ein theoretischer Ansatz zur Bestimmung der Einflussfaktoren entwickelt, basierend auf der Prinzipal-Agent-Theorie und der Berücksichtigung von Gruppendenken bei Entscheidungen im Aufsichtsrat. Es wird ein Modell vorgestellt, welches unabhängige Variablen (z.B. Dauer der Suche, Zusammensetzung des Gremiums, Personalausschuss, Herkunft des Kandidaten, Netzwerk) und eine abhängige Variable (Effektivität der Vorstandsbestellung) umfasst. Der HR-Governance-Plan wird als zusätzlicher Faktor diskutiert. Dieses Kapitel stellt das Herzstück der Arbeit dar, indem es ein strukturiertes Modell zur Analyse des Problems präsentiert.
4. Empirie: Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, präsentiert die Ergebnisse und analysiert den Status Quo der Vorstandsbestellung. Es wird die empirische Überprüfung des in Kapitel 3 entwickelten Modells dargestellt. Dieser Teil der Arbeit liefert die entscheidenden Daten zur Validierung des theoretischen Ansatzes.
Vorstandsbestellung, Aktiengesellschaften, Aufsichtsrat, Prinzipal-Agent-Theorie, Gruppendenken, Anforderungsprofil, Nachfolgeplanung, Effektivität, HR-Governance, Empirische Forschung, Modellentwicklung.
Die Masterarbeit untersucht die Einflussfaktoren für eine effektive Vorstandsbestellung in deutschen Aktiengesellschaften. Ziel ist die Entwicklung eines theoretischen Modells und dessen empirische Überprüfung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Vorstandsbestellung in deutschen Aktiengesellschaften, Bestimmung von Einflussfaktoren für eine effektive Vorstandsbestellung, Empirie und Fazit. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Methodik. Kapitel 2 beschreibt den Prozess der Vorstandsbestellung. Kapitel 3 entwickelt ein theoretisches Modell mit Einflussfaktoren. Kapitel 4 präsentiert die empirische Untersuchung und deren Ergebnisse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit stützt sich auf die Prinzipal-Agent-Theorie und berücksichtigt das Phänomen des Gruppendenkens (Groupthink) bei Entscheidungen des Aufsichtsrats.
Als unabhängige Variablen werden untersucht: Dauer der Suche nach einem Kandidaten, Zusammensetzung des Aufsichtsratsgremiums, die Rolle eines Personalausschusses, die Herkunft des Kandidaten und dessen Netzwerk. Die abhängige Variable ist die Effektivität der Vorstandsbestellung.
Die genaue Definition der "Effektivität der Vorstandsbestellung" wird im Detail in der Arbeit erläutert. Es handelt sich um die abhängige Variable im entwickelten Modell und wird anhand der empirischen Untersuchung analysiert.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Die genaue methodische Vorgehensweise wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert. Sie zeigen den Status Quo der Vorstandsbestellung und überprüfen das entwickelte Modell der Einflussfaktoren.
Das Fazit (Kapitel 5) rekapituliert die Arbeit, bewertet Stärken und Schwächen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Vorstandsbestellung, Aktiengesellschaften, Aufsichtsrat, Prinzipal-Agent-Theorie, Gruppendenken, Anforderungsprofil, Nachfolgeplanung, Effektivität, HR-Governance, Empirische Forschung, Modellentwicklung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Corporate Governance, Personalmanagement und der Besetzung von Führungspositionen in Aktiengesellschaften beschäftigen. Sie bietet auch praktische Einblicke für Aufsichtsräte und Personalabteilungen von Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare