Bachelorarbeit, 2015
40 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die vegane Ernährung unter ernährungsphysiologischen Aspekten. Ziel ist es, zu beleuchten, inwieweit der Veganismus den menschlichen Nährstoffbedarf decken kann, ob eine Supplementierung notwendig ist und welche gesundheitlichen Vor- oder Nachteile eine vegane Ernährung mit sich bringt. Die Arbeit bewertet wissenschaftliche Methoden zur Beurteilung von Ernährungsweisen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Trend zu vegetarischer und veganer Ernährung, unterstützt durch zunehmende Bewusstseinsbildung bezüglich Lebensmittelskandale und Missstände in der Massentierhaltung. Sie führt in das Thema ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die ernährungsphysiologische Bewertung des Veganismus hinsichtlich Nährstoffdeckung und gesundheitlicher Auswirkungen.
2. Definition des Veganismus: Dieses Kapitel definiert den Veganismus und differenziert zwischen verschiedenen Ausprägungen wie Bio-Veganismus, Fruganismus und veganer Rohkost. Es legt die Grundlage für das Verständnis der untersuchten Ernährungsform und ihrer verschiedenen Facetten. Die verschiedenen Ausprägungen des Veganismus werden definiert und abgegrenzt.
3. Motive für den Veganismus: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Beweggründe für die Wahl einer veganen Lebensweise. Es werden ethische (Tierethik), ökologische (Umweltschutz) und soziale (Verteilungsgerechtigkeit, Welternährungsproblematik) Aspekte diskutiert, sowie potentielle gesundheitliche Nachteile tierischer Produkte als Motiv genannt. Zusätzlich werden weitere Motive beleuchtet, um das breite Spektrum der Motivation für eine vegane Ernährung zu verdeutlichen.
4. Ernährungsphysiologische Bewertung einer Ernährungsform: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der ernährungsphysiologischen Bewertung von Ernährungsweisen. Es erläutert die Betrachtung der Hauptnährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, um ein umfassendes Bild der Nährstoffversorgung zu ermöglichen. Die wissenschaftliche Herangehensweise an die Analyse der Ernährungsform wird detailliert dargestellt.
5. Gesundheitliche Beurteilung einer veganen Kostform: Dieses Kapitel bewertet die gesundheitlichen Aspekte einer veganen Ernährung. Es analysiert das präventive Potential und untersucht kritische Nährstoffe wie Protein, Eisen, Kalzium, Vitamin B12, Vitamin D und essentielle Fettsäuren, wobei die potenziellen Defizite und deren Folgen beleuchtet werden. Es findet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der Ernährungsweise statt.
Vegane Ernährung, Ernährungsphysiologie, Nährstoffbedarf, Nährstoffdefizite, Gesundheitsaspekte, Prävention, Protein, Eisen, Kalzium, Vitamin B12, Vitamin D, essentielle Fettsäuren, Umweltschutz, Tierethik, Verteilungsgerechtigkeit.
Diese Bachelorarbeit untersucht die vegane Ernährung aus ernährungsphysiologischer Sicht. Sie beleuchtet, ob der Veganismus den menschlichen Nährstoffbedarf decken kann, ob Supplementierung notwendig ist und welche gesundheitlichen Vor- oder Nachteile eine vegane Ernährung mit sich bringt. Die Arbeit bewertet auch wissenschaftliche Methoden zur Beurteilung von Ernährungsweisen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Veganismus, darunter die Definition und Abgrenzung verschiedener Formen des Veganismus (Bio-Veganismus, Fruganismus, vegane Rohkost), die Motive für die Wahl einer veganen Lebensweise (ethische, ökologische, soziale Aspekte und gesundheitliche Überlegungen), die ernährungsphysiologische Bewertung (Hauptnährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe) und die gesundheitliche Beurteilung (präventives Potential, potentiell kritische Nährstoffe wie Protein, Eisen, Kalzium, Vitamin B12, Vitamin D und essentielle Fettsäuren).
Die Arbeit beschreibt die Methodik der ernährungsphysiologischen Bewertung von Ernährungsweisen detailliert. Es wird erläutert, wie Hauptnährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe betrachtet werden, um ein umfassendes Bild der Nährstoffversorgung zu ermöglichen. Die wissenschaftliche Herangehensweise an die Analyse der Ernährungsform wird detailliert dargestellt.
Die Arbeit untersucht potentiell kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung, darunter Protein, Eisen, Kalzium, Vitamin B12, Vitamin D und essentielle Fettsäuren. Es werden die potenziellen Defizite und deren Folgen beleuchtet.
Die Arbeit analysiert das präventive Potential veganer Ernährung und untersucht detailliert die Vor- und Nachteile dieser Ernährungsweise im Hinblick auf die Nährstoffversorgung und die gesundheitlichen Auswirkungen.
Die Arbeit diskutiert ethische (Tierethik), ökologische (Umweltschutz) und soziale (Verteilungsgerechtigkeit, Welternährungsproblematik) Motive für den Veganismus. Zusätzlich werden potentielle gesundheitliche Nachteile tierischer Produkte und weitere Motive beleuchtet.
Die Arbeit differenziert zwischen Bio-Veganismus, Fruganismus und veganer Rohkost und definiert und grenzt diese verschiedenen Ausprägungen des Veganismus voneinander ab.
Schlüsselwörter sind: Vegane Ernährung, Ernährungsphysiologie, Nährstoffbedarf, Nährstoffdefizite, Gesundheitsaspekte, Prävention, Protein, Eisen, Kalzium, Vitamin B12, Vitamin D, essentielle Fettsäuren, Umweltschutz, Tierethik, Verteilungsgerechtigkeit.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Veganismus, ein Kapitel zu den Motiven für den Veganismus, ein Kapitel zur ernährungsphysiologischen Bewertung von Ernährungsweisen, ein Kapitel zur gesundheitlichen Beurteilung veganer Ernährung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare