Masterarbeit, 2015
132 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht die Vermarktungs- und medialen Verwertungsrechte in Europas Top-Fußball-Ligen, insbesondere die Bundesliga im Vergleich zur Premier League und Primera División. Ziel ist es, die Unterschiede in den Medienstrukturen und den daraus resultierenden Erlösen zu analysieren und die Ursachen für die bestehenden Disparitäten zu identifizieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wirtschaftlichen Bedeutung von Medienrechten im Fußball ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen der unterschiedlichen Erlöse in den untersuchten Ligen. Es wird die Relevanz der Arbeit und der aktuelle Forschungsstand dargestellt, bevor die Vorgehensweise der Untersuchung erläutert wird. Die Einleitung betont die zunehmende wirtschaftliche Abhängigkeit von Fußballligen von Medienereignissen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Verbindung von Sport, Medien und Wirtschaft. Es analysiert den Anstieg der Sportrechtekosten, den Nutzen des Sports für die Medien und verschiedene Erlösmodelle. Besondere Aufmerksamkeit wird der Unterscheidung und Definition von Verwertungs- und Vermarktungsrechten (Einzel- und Zentralvermarktung) gewidmet. Die Kapitel erörtert Theorien zur Wettbewerbsbalance und die kartellrechtlichen Problematiken der Zentralvermarktung und leitet daraus Untersuchungsthesen ab.
3 Untersuchungsvorgehen: Hier wird die Methodik der Strukturanalyse detailliert beschrieben und die für die Untersuchung relevanten Begriffe präzisiert. Es werden die analytischen Ansätze zur Vergleichbarkeit der drei untersuchten Ligen dargelegt.
4 Die TV-Märkte in Europa: Dieses Kapitel vergleicht die TV-Märkte Deutschlands, Großbritanniens und Spaniens, wobei jeweils die Rolle des Pay-TV und die Besonderheiten der Fußballübertragungen beleuchtet werden. Es werden die Strukturen der Märkte analysiert und die jeweiligen Unterschiede hinsichtlich der Koexistenz von Free- und Pay-TV und der Nutzung von Schutzlisten herausgearbeitet. Der Vergleich zeigt deutlich die Unterschiede in der Entwicklung und der Bedeutung des Pay-TV in den drei Ländern.
Medienlandschaft, Einzelvermarktung, Zentralvermarktung, Pay-TV, Free-to-air TV, Fußballrechte, Premier League, Primera División, Bundesliga, Wirtschaft, Wettbewerbsbalance, Kartellrecht.
Die Masterarbeit analysiert die Vermarktungs- und medialen Verwertungsrechte in Europas Top-Fußball-Ligen, insbesondere die Bundesliga im Vergleich zur Premier League und Primera División. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in den Medienstrukturen und den daraus resultierenden Erlösen sowie den Ursachen dieser Disparitäten.
Die Arbeit vergleicht die Bundesliga (Deutschland), die Premier League (Großbritannien) und die Primera División (Spanien).
Die Arbeit untersucht, warum die untersuchten Ligen unterschiedliche Erlöse aus Medienrechten generieren. Sie analysiert die Medienlandschaften der drei Länder, vergleicht die Erlösmodelle (Pay-TV vs. Free-to-air), untersucht die Auswirkungen von Einzel- und Zentralvermarktung und bewertet den Einfluss der Medienrechte auf die Wettbewerbsfähigkeit der Ligen.
Die Arbeit verwendet eine Strukturanalyse, um die drei Ligen zu vergleichen. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Die relevanten Begriffe werden präzise definiert.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Forschungsfrage, Relevanz der Arbeit, Forschungsstand und Vorgehensweise. Betont die zunehmende wirtschaftliche Abhängigkeit des Fußballs von Medienereignissen.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Verbindung von Sport, Medien und Wirtschaft; Anstieg der Sportrechtekosten; Nutzen des Sports für die Medien; verschiedene Erlösmodelle (mediale, direkte und indirekte Erlöse); Unterscheidung von Verwertungs- und Vermarktungsrechten (Einzel- und Zentralvermarktung); Theorien zur Wettbewerbsbalance; kartellrechtliche Problematik der Zentralvermarktung; Ableitung von Untersuchungsthesen.
Kapitel 3 (Untersuchungsvorgehen): Detaillierte Beschreibung der Strukturanalyse und der verwendeten Begriffsbestimmungen.
Kapitel 4 (Die TV-Märkte in Europa): Vergleich der TV-Märkte Deutschlands, Großbritanniens und Spaniens; Rolle des Pay-TV; Besonderheiten der Fußballübertragungen; Analyse der Marktstrukturen; Unterschiede in der Koexistenz von Free- und Pay-TV; Nutzung von Schutzlisten.
Medienlandschaft, Einzelvermarktung, Zentralvermarktung, Pay-TV, Free-to-air TV, Fußballrechte, Premier League, Primera División, Bundesliga, Wirtschaft, Wettbewerbsbalance, Kartellrecht.
Die Arbeit erwartet, die Unterschiede in den Erlösmodellen der drei Ligen zu identifizieren und die Hauptfaktoren für diese Unterschiede zu bestimmen. Sie analysiert den Einfluss von Pay-TV, Free-to-air, Einzel- und Zentralvermarktung auf die Wettbewerbsfähigkeit der Ligen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare