Bachelorarbeit, 2016
48 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Benachteiligung von „begünstigten Menschen mit Behinderung(en)“ (bMmB) am österreichischen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Ursachen der überproportional hohen Arbeitslosigkeit dieser Gruppe zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit prüft empirisch, ob die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Ursachen – wie Barrieren, Diskriminierung und ungenügende politische Interventionen – aktuell noch relevant sind.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Benachteiligung von begünstigten Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Problematik der anhaltenden Arbeitslosigkeit trotz bestehender rechtlicher Gleichstellung und kündigt die Forschungsfrage und die Methodik an.
2. Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den aktuellen Stand der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung und skizziert die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert. Die spezifischen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, werden hier präzise formuliert.
3. Literaturübersicht (Stand der Forschung) und Gegenstandsbeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Benachteiligung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. Es analysiert vorhandene Studien und Theorien, um den Forschungsstand zu erfassen und die eigene Arbeit in den Kontext der bestehenden Literatur einzubetten. Mögliche Forschungslücken und Diskrepanzen in der Forschung werden identifiziert und diskutiert.
4. Untersuchungsmethode (Forschungsdesign): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich der Begründung der Methodenwahl und der Beschreibung der Erhebungsinstrumente. Es erläutert den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Untersuchungsgruppe und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Die methodischen Entscheidungen werden transparent dargestellt und begründet.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Auswertung demografischer Daten der Befragten, eine Zusammenfassung der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen und eine detaillierte Darstellung der identifizierten Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB. Sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse werden berichtet und interpretiert.
6. Interpretation der Empirie: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der Literaturübersicht und der Forschungsfrage. Es analysiert die Wirksamkeit der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen (z.B. Ausgleichstaxe, Pflichtquoten) und diskutiert die Bedeutung der identifizierten Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge werden erörtert.
Benachteiligung, Menschen mit Behinderung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Gleichstellung, Diskriminierung, empirische Forschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, gesetzliche Maßnahmen, Barrieren, Behinderung, Österreich, Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Behinderteneinstellungsgesetz.
Ziel ist es, die Ursachen der überproportional hohen Arbeitslosigkeit von „begünstigten Menschen mit Behinderung(en)“ (bMmB) zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit prüft empirisch, ob die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Ursachen – wie Barrieren, Diskriminierung und ungenügende politische Interventionen – aktuell noch relevant sind.
Die Arbeit konzentriert sich auf:
Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt den aktuellen Stand der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung und skizziert die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert. Es formuliert die spezifischen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Benachteiligung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. Es analysiert vorhandene Studien und Theorien, um den Forschungsstand zu erfassen und die eigene Arbeit in den Kontext der bestehenden Literatur einzubetten. Mögliche Forschungslücken und Diskrepanzen in der Forschung werden identifiziert und diskutiert.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich der Begründung der Methodenwahl und der Beschreibung der Erhebungsinstrumente. Es erläutert den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Untersuchungsgruppe und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Die methodischen Entscheidungen werden transparent dargestellt und begründet.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Auswertung demografischer Daten der Befragten, eine Zusammenfassung der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen und eine detaillierte Darstellung der identifizierten Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB. Sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse werden berichtet und interpretiert.
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der Literaturübersicht und der Forschungsfrage. Es analysiert die Wirksamkeit der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen (z.B. Ausgleichstaxe, Pflichtquoten) und diskutiert die Bedeutung der identifizierten Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge werden erörtert.
Benachteiligung, Menschen mit Behinderung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Gleichstellung, Diskriminierung, empirische Forschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, gesetzliche Maßnahmen, Barrieren, Behinderung, Österreich, Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Behinderteneinstellungsgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare