Bachelorarbeit, 2016
67 Seiten, Note: 1,15
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Erziehungsstilen im 20. Jahrhundert und deren Einfluss auf die heutige Erziehung. Ziel ist es, den Wandel der Erziehungsstile nachzuvollziehen, die Verknüpfungen zwischen den einzelnen Stilen aufzuzeigen und zu erklären, wie sich daraus der heutige Erziehungsstil entwickelt hat. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss gesellschaftlicher, politischer und entwicklungspsychologischer Veränderungen auf die Erziehung.
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Erziehung ein und erläutert deren Bedeutung, insbesondere im Kontext der frühkindlichen Pädagogik. Sie beschreibt den Wandel der Erziehung von der körperlichen Züchtigung hin zu moderneren Ansätzen und hebt die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema im Kontext sozialer und pädagogischer Berufe hervor. Der ständige Wandel der Gesellschaft und der Einfluss von historischen Ereignissen wie den Weltkriegen und der Wiedervereinigung Deutschlands werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Erziehungsstile genannt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und grenzt das Thema auf die Entwicklung der Erziehung im 20. Jahrhundert ein, wobei ein kurzer Blick auf die vorangegangene Geschichte geworfen wird, um den historischen Kontext zu verdeutlichen.
II Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es legt die Forschungsfrage dar und beschreibt die durchgeführte Literaturrecherche als Grundlage der Analyse.
III Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es den Begriff "Erziehung" definiert und verschiedene Erziehungsstile vorstellt. Es bildet die Basis für die vertiefende Betrachtung der einzelnen Erziehungsstile in den folgenden Kapiteln.
IV Vertiefung: Die Erziehungsstile und deren Wandel: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Erziehungsstile (autoritär, antiautoritär, emanzipatorisch) und deren Entwicklung im Laufe des 20. Jahrhunderts und bis in die Gegenwart. Es beleuchtet den Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen und den fortschreitenden Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie auf die jeweiligen Erziehungsstile. Die Unterkapitel untersuchen verschiedene Aspekte der Erziehung im 21. Jahrhundert, wie die interaktive Erziehung, den Wunsch nach mehr Autorität und die sich verändernden Erziehungsorte innerhalb der Familie. Der Vergleich der Erziehungsstile im 20. und 21. Jahrhundert und die Darstellung der Einflussfaktoren auf die Erziehung runden das Kapitel ab.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Erziehungsstilen im 20. Jahrhundert und deren Einfluss auf die heutige Erziehung. Sie verfolgt den Wandel der Erziehungsstile, zeigt die Verbindungen zwischen den einzelnen Stilen auf und erklärt, wie sich daraus der heutige Erziehungsstil entwickelt hat. Zusätzlich beleuchtet sie den Einfluss gesellschaftlicher, politischer und entwicklungspsychologischer Veränderungen auf die Erziehung.
Die Arbeit analysiert verschiedene Erziehungsstile, darunter den autoritären, den antiautoritären und den emanzipatorischen Erziehungsstil. Sie betrachtet deren Entwicklung im Laufe des 20. Jahrhunderts und bis in die Gegenwart.
Die Arbeit betont den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen, politischer Entwicklungen und fortschreitender Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie auf die jeweiligen Erziehungsstile. Auch historische Ereignisse wie die Weltkriege und die Wiedervereinigung Deutschlands werden als wichtige Einflussfaktoren genannt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Eine Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit beschreibt; ein Methodenkapitel, das die Forschungsfrage und die Literaturrecherche erläutert; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, welches den Begriff "Erziehung" definiert und verschiedene Erziehungsstile vorstellt; ein ausführliches Kapitel zur Vertiefung der Erziehungsstile und deren Wandel im 20. und 21. Jahrhundert; und schließlich ein Schlusswort mit Zusammenfassung, Ausblick und persönlicher Bedeutung für die Autorin.
Die zentralen Themenschwerpunkte sind der Wandel der Erziehungsstile im 20. Jahrhundert, der Einfluss von gesellschaftlichen, politischen und entwicklungspsychologischen Faktoren, die Beziehungen zwischen verschiedenen Erziehungsstilen, die Entwicklung des heutigen Erziehungsstils und das Bild des Kindes im Wandel der Zeit.
Das Methodenkapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit und erläutert die durchgeführte Literaturrecherche als Grundlage der Analyse.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und die wichtigsten Punkte der einzelnen Kapitel kurz und prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den gesamten Inhalt der Arbeit und erleichtern das Verständnis der komplexen Thematik.
Die Arbeit hebt die Bedeutung des Themas für die frühkindliche Pädagogik hervor und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema im Kontext sozialer und pädagogischer Berufe.
Die Arbeit beleuchtet Aspekte des heutigen Erziehungsstils, wie die interaktive Erziehung, den Wunsch nach mehr Autorität und die sich verändernden Erziehungsorte innerhalb der Familie. Sie vergleicht den Erziehungsstil des 20. und 21. Jahrhunderts und stellt die Einflussfaktoren auf die Erziehung dar.
Ja, das Schlusswort enthält einen Ausblick und Erwartungen zur zukünftigen Entwicklung von Erziehungsstilen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare