Bachelorarbeit, 2016
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelor-Thesis untersucht den Einsatz von Lerntagebüchern in der praktischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Lernmethode zu beleuchten und konkrete Empfehlungen für deren erfolgreiche Implementierung zu geben. Die Arbeit analysiert den Beitrag des Lerntagebuchs zur Kompetenzentwicklung der Lernenden.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung bezüglich der Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und legt die Vorgehensweise der Autorin dar. Die Problemstellung fokussiert auf die Notwendigkeit effektiver Lernmethoden zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz und stellt die Frage nach dem Potential des Lerntagebuchs in diesem Kontext.
Theoretische Grundlagen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Kompetenzbegriff, insbesondere der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege. Es definiert das Lerntagebuch als Lernmethode und beleuchtet seine verschiedenen Funktionen, wie die Förderung der Selbstreflexion und des selbstgesteuerten Lernens. Die Stärken der schriftlichen Reflexion werden herausgestellt und die Auswirkungen des Lerntagebuchs auf die Lernenden analysiert. Zusätzlich werden verschiedene pflegefachdidaktische Modelle vorgestellt, in die das Lerntagebuch integriert werden kann. Das Kapitel schafft somit ein fundiertes Verständnis der relevanten Konzepte und ihrer Zusammenhänge.
Empfehlungen zur konzeptionellen Umsetzung des Lerntagebuches in der Pflegeausbildung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des Lerntagebuchs in der Pflegeausbildung. Es bietet konkrete Empfehlungen zur Verortung im Dienstplan und Lehrplan, zur Information und Begleitung der Teilnehmer sowie zur Gestaltung von Freiräumen für die Bearbeitung. Ein exemplarischer Entwurf eines Lerntagebuchs, inklusive der Auswahl von Themenschwerpunkten und Leitfragen, wird vorgestellt. Die Bedeutung einer systematischen Auswertung der Lerntagebücher wird ebenfalls betont. Der Fokus liegt auf der Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz des Lerntagebuchs.
Kompetenz, Lernprozess, Lerntagebuch, Selbstgesteuertes Lernen, Reflexion, Pflegeausbildung, Handlungskompetenz, Pflegepädagogik
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Lerntagebüchern in der praktischen Pflegeausbildung. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Lernmethode und gibt konkrete Empfehlungen für deren erfolgreiche Implementierung.
Das Hauptziel ist die Analyse des Beitrags von Lerntagebüchern zur Kompetenzentwicklung der Lernenden in der Pflege. Die Arbeit soll zeigen, wie Lerntagebücher die Selbstreflexion und das selbstgesteuerte Lernen fördern können.
Die Arbeit behandelt den Kompetenzbegriff in der Pflege, das Lerntagebuch als Instrument der Selbstreflexion, die Einbettung des Lerntagebuchs in pflegefachdidaktische Modelle, die konzeptionelle Umsetzung in der Ausbildungspraxis sowie die Auswertung und Erfolgsfaktoren des Lerntagebucheinsatzes.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Kompetenzbegriff, insbesondere der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege. Es werden verschiedene pflegefachdidaktische Modelle (z.B. nach Fichtmüller & Walter, Darmann-Finck, Bohrer, Olbrich) herangezogen und in Bezug zum Lerntagebuch gesetzt.
Die Arbeit gibt konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung von Lerntagebüchern in der Pflegeausbildung. Dies umfasst die Verortung im Dienstplan und Lehrplan, die Information und Begleitung der Teilnehmer, die Gestaltung von Freiräumen für die Bearbeitung und die systematische Auswertung der Lerntagebücher. Ein Beispiel für die Gestaltung eines Lerntagebuchs wird ebenfalls vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu den Empfehlungen für die konzeptionelle Umsetzung und eine Schlussbetrachtung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Text.
Kompetenz, Lernprozess, Lerntagebuch, Selbstgesteuertes Lernen, Reflexion, Pflegeausbildung, Handlungskompetenz, Pflegepädagogik
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der Pflegeausbildung, Auszubildende im Pflegebereich und alle Interessierten, die sich mit innovativen Lernmethoden und der Förderung von Handlungskompetenz in der Pflege auseinandersetzen.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im Originaltext enthalten.
Das Lerntagebuch wird als Lernmethode definiert, die Selbstreflexion und selbstgesteuertes Lernen fördert. Seine Stärken in der schriftlichen Reflexion und seine Auswirkungen auf die Lernenden werden ausführlich analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare