Bachelorarbeit, 2010
32 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle und dem Engagement der EU im Nahost-Konflikt. Sie untersucht die Ursachen des Konflikts und beleuchtet die Rolle der EU im Friedensprozess. Dabei werden die Fragen nach den Ursachen des Konflikts und der Rolle der EU im Nahost-Konflikt behandelt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile, der erste Teil befasst sich mit den Ursachen des Konflikts und dem Einfluss der europäischen Länder von der früheren Geschichte bis zum Zionismus. Der zweite Teil untersucht das Engagement und die Rolle der EU als Mediator im Friedensprozess anhand von zwei ausgewählten Beispielen.
Die Einleitung stellt den Nahost-Konflikt als eine der unruhigsten und geopolitisch sensibelsten Regionen der Welt dar und beleuchtet die historische Verantwortung Europas für den Konflikt. Die Arbeit betont die Bedeutung des Friedensprozesses für die politische Agenda der EU und die Notwendigkeit eines europäischen Engagements in der Region.
Das Kapitel "Die frühere Geschichte" untersucht die Entwicklung Palästinas im Osmanischen Reich und während des britischen Mandats. Es beleuchtet die Geschichte Israels in vorstaatlicher Zeit und die Entstehung der Königreiche Israel und Judäa. Dieses Kapitel zeigt die komplexen historischen Wurzeln des Konflikts auf.
Das Kapitel "Die Ursprünge des Konflikts zwischen Arabern und Juden um Palästina" behandelt den europäischen Antisemitismus und die jüdische Einwanderung in Palästina, sowie die demographische Entwicklung der Region. Es beleuchtet die Gründung des Staates Israel und die Folgen des Sechstagekriegs. Dieses Kapitel erklärt die komplexen politischen und demographischen Ursachen des Konflikts.
Das Kapitel "Die Rolle der EU im Friedensprozess" befasst sich mit der EU als Mediator im Friedensprozess. Es untersucht die Bedingungen für den Erfolg von Mediation, stellt die erste europäische Positionsbestimmung dar und erläutert den Osloer Friedensprozess. Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der EU im Friedensprozess und deren Bemühungen zur Herstellung von Rahmenbedingungen für einen dauerhaften Frieden in der Region.
Nahostkonflikt, Israel, Palästina, EU, Friedensprozess, Mediation, Zionismus, Antisemitismus, Selbstbestimmungsrecht, Osloer Friedensprozess, EU-Unterstützung, Deklarationen, Nahost-Quartett.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare