Bachelorarbeit, 2016
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entstehung von Kundenbegeisterung durch eine bedarfsgerechte E-Mail-Kommunikation am Beispiel einer gesetzlichen Krankenkasse, der AOK PLUS. Sie analysiert die historische Entwicklung der E-Mail, die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen der AOK PLUS, und beleuchtet die Wandlung der Kommunikation in der digitalen Welt. Die Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten der Kundenbindung, der Bedeutung von Kundenzufriedenheit und der Rolle von Beschwerdemanagement für die Steigerung der Kundenbegeisterung. Zudem wird der Einsatz von E-Mail Response Management Systems (ERMS) wie VERA in der AOK PLUS analysiert, und das Projekt zur Verbesserung der E-Mail-Bearbeitung in der AOK PLUS wird detailliert betrachtet.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Kundenbegeisterung durch E-Mail-Kommunikation im Kontext der gesetzlichen Krankenkassen. Kapitel 2 liefert einen historischen Abriss zur Entstehung und Entwicklung der E-Mail als Massenmedium. Kapitel 3 stellt die AOK PLUS als Fallbeispiel vor und erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und den gesetzlichen Auftrag der Krankenkasse. Kapitel 4 befasst sich mit der Wandlung der Kommunikation im Allgemeinen und betrachtet die verschiedenen Kommunikationswege, insbesondere die Entwicklung von Briefen über das Telefon zur E-Mail. Kapitel 5 beleuchtet den Weg zur Kundenbegeisterung, beschreibt den Kundenlebenszyklus, die verschiedenen Formen der Kundenbindung und die Bedeutung von Kundenzufriedenheit. Es werden verschiedene Ansätze wie das Beschwerdemanagement und der Net Promoter Score (NPS) vorgestellt, die zur Steigerung der Kundenbegeisterung beitragen können. Kapitel 6 analysiert den Einsatz von ERMS (E-Mail Response Management Systems) in der AOK PLUS und beschreibt die Funktionsweise des Systems VERA. Kapitel 7 zeigt auf, wie die AOK PLUS die Erwartungen der Kunden durch Umfrageforschung und Nachkontaktbefragungen erfasst und aus diesen Erkenntnissen Rückschlüsse für die Verbesserung der E-Mail-Bearbeitung zieht. Kapitel 8 beschreibt das Projekt zur verbesserten E-Mail-Bearbeitung in der AOK PLUS, die Projektziele und die Umsetzungsschritte, inklusive der Entwicklung von Textbausteinen und der thematischen Zuordnung von E-Mails. Die Ergebnisse des Projektes werden diskutiert und es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Nachkontaktbefragung dargestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kundenbegeisterung, E-Mail-Kommunikation, gesetzliche Krankenversicherung, AOK PLUS, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagement, NPS, ERMS, VERA, Projektmanagement, Kundenerwartungen, Nachkontaktbefragung, Textbausteine, UKB-Zuweisung, Mixed Call Center Agents (MCCA).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare