Masterarbeit, 2015
81 Seiten, Note: 1,4
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Internationalisierungsstrategien von Geschäftsmodellen, die auf Sharing-Economy-Prinzipien basieren. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung von Sharing-Economy-Startups zu analysieren und ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Strategien und Erfolgsfaktoren zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im Anschluss wird die Sharing Economy im theoretischen Kontext eingeordnet und ihre Prinzipien erläutert. Kapitel 3 beleuchtet den Internationalisierungsprozess herkömmlicher Unternehmen und stellt das Uppsala Modell als etabliertes Framework vor. Kapitel 4 widmet sich den Trends, die den internationalen Markt prägen, wie der wachsenden Mittelschicht in Schwellenländern, dem Wandel zur Wissensgesellschaft und der Industrie 4.0. Kapitel 5 behandelt die Phänomene der Sharing Economy aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Perspektive und beleuchtet die Entwicklung der Sharing Economy in Deutschland. In Kapitel 6 werden ausgewählte Unternehmen aus der Sharing Economy, wie Airbnb, Uber und Helpling, analysiert. Kapitel 7 evaluiert die Auswirkungen der Sharing Economy auf verschiedene Aspekte wie Vermögensgegenstände, Wachstumsparadigma, rechtliche und steuerliche Grauzonen, Ressourcen- und Auslastungseffizienz sowie die Verschiebung in der Wertschöpfung. Kapitel 8 untersucht die Internationalisierung von Sharing-Economy-Startups und beleuchtet die Attraktivität dieser Unternehmen sowie die Vor- und Nachteile einer Expansion. Kapitel 9 vergleicht das Uppsala Modell mit den Internationalisierungsstrategien von Sharing-Economy-Startups und zieht ein Fazit zur Entwicklung und Beurteilung der Sharing Economy. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Sharing Economy.
Sharing Economy, Internationalisierung, Geschäftsmodelle, Startups, Trends, Megatrends, Industrie 4.0, Wissensgesellschaft, Wachstumsparadigma, Ressourcen- und Auslastungseffizienz, Uppsala Modell, Internationalisierungsstrategien, Chancen und Risiken, kritische Würdigung, Ausblick
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare