Bachelorarbeit, 2013
53 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht die Postproduktion im Film und Fernsehen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über diesen wichtigen Produktionsschritt zu geben, auch für Nicht-Fachleute verständlich. Der Fokus liegt auf der Modifikation des Drehmaterials und der Auswirkung auf den Zuschauer. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einem Experteninterview.
I. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Postproduktion im Fernseh- und Filmbereich, unabhängig vom jeweiligen Format. Sie beschreibt die Postproduktion als die finale Phase der Produktion, in der das Rohmaterial zum Endprodukt transformiert wird. Hierbei werden Modifikationen, Verzerrungen und Illusionen erzeugt, die den Zuschauer beeinflussen. Die Arbeit fokussiert auf Literaturrecherche und ein Experteninterview, um die Postproduktion im Fernsehjournalismus zu beleuchten. Die empirischen Aspekte werden im weiteren Verlauf behandelt, gefolgt von der Auseinandersetzung mit zwei zentralen Forschungsfragen.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet zunächst das Erkenntnisinteresse, das sich auf die rasanten Entwicklungen neuer Sendeformate und die damit verbundene Bedeutung der Postproduktion konzentriert. Es wird der Forschungsstand diskutiert und die einzelnen Elemente der Postproduktion (Parallele Postproduktion, Sichten und Eindigitalisierung, Schnitt, Vertonung, Spezialeffekte, Ausspielen des Endprodukts) detailliert beschrieben. Beispiele aus Filmen wie "End of Watch" und "Fight Club" illustrieren innovative Techniken und deren Einfluss auf die filmische Erzählung und Zuschauerrezeption. Abschließend werden die Forschungsfragen formuliert.
III. Empirie: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung der Forschungsfragen. Es beschreibt die Methodik, die Ergebnisdarstellung und einen Ergebnisquerschnitt. Die Analyse der Ergebnisse führt zur Hypothesengenerierung. Der Fokus liegt darauf, die allgemeinen Rahmenbedingungen der Postproduktion zu beleuchten und die Forschungsfragen mithilfe der verfügbaren Ressourcen zu beantworten.
Postproduktion, Film, Fernsehen, Fernsehjournalismus, Modifikation, Schnitt, Vertonung, Spezialeffekte, Zuschauerrezeption, Empirie, Forschungsfragen, Hypothesengenerierung, Sendeformate.
Diese Arbeit untersucht die Postproduktion im Film und Fernsehen, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über diesen Produktionsschritt zu liefern – verständlich auch für Nicht-Fachleute. Der Fokus liegt auf der Modifikation des Drehmaterials und dessen Auswirkung auf den Zuschauer. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einem Experteninterview.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Postproduktion für verschiedene Fernsehformate, die einzelnen Elemente der Postproduktion (Schnitt, Vertonung, Spezialeffekte etc.), den Einfluss der Postproduktion auf die Zuschauerwahrnehmung, Methoden der empirischen Untersuchung in der Postproduktion und aktuelle Trends und Innovationen in diesem Bereich.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil, Empirie, Exposé, Literaturverzeichnis und Anhang. Der theoretische Teil beschreibt die einzelnen Elemente der Postproduktion detailliert, während der empirische Teil die Untersuchung der Forschungsfragen und die daraus resultierende Hypothesengenerierung umfasst.
Die konkreten Forschungsfragen werden im Laufe des theoretischen Teils formuliert und im empirischen Teil mithilfe von Literaturrecherche und einem Experteninterview untersucht. Die Arbeit fokussiert auf die Auswirkungen der Postproduktion auf verschiedene Sendeformate und die Zuschauerrezeption.
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche und einem Experteninterview. Der empirische Teil beschreibt die Methodik, Ergebnisdarstellung und einen Ergebnisquerschnitt zur Beantwortung der Forschungsfragen.
Die Arbeit verwendet Beispiele aus Filmen wie "End of Watch" und "Fight Club", um innovative Techniken der Postproduktion und deren Einfluss auf die filmische Erzählung und Zuschauerrezeption zu illustrieren.
Das Erkenntnisinteresse liegt in den rasanten Entwicklungen neuer Sendeformate und der damit verbundenen wachsenden Bedeutung der Postproduktion. Die Arbeit beleuchtet die Postproduktion im Fernsehjournalismus und untersucht die Modifikationen, Verzerrungen und Illusionen, die in der Postproduktion erzeugt werden und den Zuschauer beeinflussen.
Schlüsselwörter sind: Postproduktion, Film, Fernsehen, Fernsehjournalismus, Modifikation, Schnitt, Vertonung, Spezialeffekte, Zuschauerrezeption, Empirie, Forschungsfragen, Hypothesengenerierung, Sendeformate.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare