Bachelorarbeit, 2014
75 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Besteuerung bei der Rechtsformwahl zwischen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Ziel der Arbeit ist es, die Ertragsbesteuerung dieser beiden Rechtsformen darzustellen und die rechtsformabhängigen Unterschiede hervorzuheben. Neben der Analyse der steuerlichen Belastung auf der Gesellschafts- und Gesellschafterebene soll eine Entscheidungshilfe für potenzielle Unternehmensgründer bei der Wahl zwischen GmbH und GbR unter Berücksichtigung unterschiedlicher Gewinnverwendungen gegeben werden.
Die Einleitung (Kapitel 1) legt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Im Anschluss werden in Kapitel 2 die wichtigsten Definitionen zur Besteuerung und zur Rechtsformwahl erläutert.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die gesellschaftsrechtlichen Aspekte der GmbH und der GbR. Kapitel 4 beleuchtet die ertragsteuerliche Betrachtung der GbR, wobei die Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene sowie die Thesaurierungsbegünstigung nach §34a EStG behandelt werden.
In Kapitel 5 wird die ertragsteuerliche Betrachtung der GmbH beleuchtet, wobei die Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene im Fokus steht. Kapitel 6 vergleicht die beiden Rechtsformen im Hinblick auf die Gewinnverwendung, wobei sowohl der Ausschüttungs- als auch der Thesaurierungsfall betrachtet werden.
Kapitel 7 enthält einen Steuerbelastungsvergleich zwischen GmbH und GbR, welcher die Handlungsempfehlung für die Rechtsformwahl in der Praxis untermauert. Die Schlussbetrachtung (Kapitel 8) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Würdigung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ertragsteuerbelastung von GmbH und GbR, insbesondere den Auswirkungen der Besteuerung auf die Rechtsformwahl. Wichtige Themen sind die Thesaurierungsbegünstigung nach §34a EStG, die Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene sowie der Vergleich der Steuerbelastungen bei Ausschüttung und Thesaurierung des Unternehmensgewinns.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare