Bachelorarbeit, 2014
43 Seiten, Note: 2
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Parasozialität und untersucht die Auswirkungen der fiktiven Medienwelt auf Rezipienten, insbesondere im Kontext von Product Placement. Sie zielt darauf ab, die parasoziale Interaktion und Beziehung zwischen Rezipienten und fiktiven Charakteren im Fernsehen zu definieren und deren Einfluss auf die Wirkung von Werbebotschaften zu analysieren.
Die Einleitung gibt eine allgemeine Einführung in das Thema und die Relevanz des Themas Parasozialität im Kontext des heutigen Medienzeitalters. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation, Interaktion und Beziehung im Medienkontext und führt in die Thematik des Product Placements als Werbeform ein.
Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Interaktion, parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung. Hier wird die Entstehung und Entwicklung dieser Konzepte beleuchtet und deren Bedeutung für das Verständnis der Beziehung zwischen Rezipienten und Medieninhalten erklärt. Außerdem wird Product Placement als Werbeform näher beschrieben und in den Kontext der parasozialen Interaktion eingeordnet.
Im dritten Kapitel wird die parasoziale Wirkung von Placements im Detail analysiert. Es werden Richtlinien zur Vermittlung von Werbebotschaften durch Placements sowie die verschiedenen Zielgruppen von Placements beleuchtet. Die Kapitel fokussieren auf die Bedeutung der parasozialen Beziehung für die Rezeption von Werbebotschaften und untersuchen, wie sich Placements gezielt in die parasoziale Interaktion integrieren lassen.
Der Ausblick skizziert mögliche Forschungslücken und formuliert ein Forschungsdesign für eine empirische Untersuchung. Er beinhaltet die wichtigsten Forschungsfragen sowie die geplante Vorgehensweise für eine empirische Analyse des Themas.
Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe Parasozialität, Product Placement, Interaktion, Beziehung, Medienwirkung und Rezeption. Sie analysiert die Auswirkungen der parasozialen Interaktion auf die Werbewirkung von Product Placement und untersucht die Relevanz des Themas für den Werbemarkt sowie für das Verständnis der Beziehung zwischen Rezipienten und fiktiven Medieninhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare