Masterarbeit, 2016
226 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Inklusion im Reitsport und hat das Ziel, einen Leitfaden für die praktische Umsetzung inklusiver Reitsportveranstaltungen zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Inklusion und Sport, untersucht die Forschungslage zum Thema Reitsport und Inklusion und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Inklusion im Reitsport aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive.
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion und die Bedeutung von Sport als Inklusionsmotor ein. Sie beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit, die persönliche Motivation und die Forschungsfrage. Der theoretische Teil beleuchtet die Definition von Inklusion und ihre Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im Sport. Dabei wird auf die spezifische Situation des Reitsports und die Herausforderungen und Chancen für die Inklusion von Menschen mit Behinderung eingegangen. Die Relevanz der Rehabilitationswissenschaften im Kontext der Inklusion im Reitsport wird ebenfalls beleuchtet.
Der praktische Teil der Arbeit fokussiert auf die Konzeption und Durchführung eines inklusiven Reitturniers. Hier werden die Planungsschritte, die Kooperationspartner, die Organisation des Turniers und die Umsetzung der Inklusionsziele beschrieben. Es wird zudem die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit und die Bedeutung von Verbandlichen Regularien im Hinblick auf Inklusion beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse des inklusiven Reitturniers. Die Forschungsfragen, die Methode der Untersuchung und die Ergebnisse der Analyse werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden im Kontext des Forschungsstandes diskutiert und die Relevanz für die Entwicklung eines Leitfadens für inklusive Reitsportveranstaltungen aufgezeigt.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Inklusion, Sport, Reitsport, Menschen mit Behinderung, Rehabilitationswissenschaften, Leitfaden, Konzeption und praktische Umsetzung. Es werden wichtige Konzepte wie Inklusionsmotor, gesellschaftliche Teilhabe, pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte sowie die Bedeutung von Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare