Examensarbeit, 2016
79 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit konzipiert ein siebenwöchiges erlebnispädagogisches Projekt für Schülerinnen und Schüler basierend auf Mark Twains "Tom Sawyer". Ziel ist die Verknüpfung von Literaturanalyse (Deutsch) und erlebnispädagogischen Aktivitäten (Sport) zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Klassengemeinschaftsgefühls. Die fünftägige Exkursion bildet den Höhepunkt, in welchem die im Unterricht erarbeiteten Inhalte praktisch umgesetzt werden.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation der Verfasserin, ein erlebnispädagogisches Konzept basierend auf "Tom Sawyer" zu entwickeln. Es werden die Verbindung von Literatur, Sport und Erlebnispädagogik, sowie die didaktische Zielsetzung des Projekts herausgestellt. Die Wahl von "Tom Sawyer" wird begründet, wobei die zeitlose Relevanz des Romans für Jugendliche hervorgehoben wird.
2. Literatur- und Filmanalyse: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse von Mark Twains "Tom Sawyer" und einer filmischen Adaption. Die Literaturanalyse untersucht Erzählperspektive, Handlung, Figuren, Raum und Zeit, wobei der Fokus auf dem Umgang der Figuren mit Schwäche liegt. Die Filmanalyse konzentriert sich auf die Handlung, Figuren, visuelle und auditive Gestaltungsmittel sowie die dargestellten Normen und Werte. Beide Analysen dienen als Grundlage für die Entwicklung des erlebnispädagogischen Konzeptes.
3. Einordnung ausgewählter Elemente in die Erlebnis- und Sportpädagogik: Dieses Kapitel ordnet die im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext der Erlebnis- und Sportpädagogik ein. Es werden die Grundlagen und Vorgehensweisen des metaphorischen Lernens in der Erlebnispädagogik erläutert und deren Anwendung auf "Tom Sawyer" beschrieben. Die Verbindung zum metaphorischen Lernen und der Sportpädagogik wird hergestellt.
4. Vorschlag einer Umsetzung des Themas im schulischen Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des erlebnispädagogischen Projekts im schulischen Kontext. Es beinhaltet die Einordnung in den Lehrplan, die Konzipierung des siebenwöchigen Projekts mit Vorbereitungsphasen und einer fünftägigen Exkursion, sowie eine Risikoanalyse. Die einzelnen Vorbereitungsphasen setzen sich mit verschiedenen Kapiteln aus "Tom Sawyer" auseinander und ordnen sie thematisch in die Erlebnispädagogik ein. Die Exkursion wird in einzelne Tage unterteilt, die jeweils einem bestimmten Motiv aus dem Roman zugeordnet sind.
Die Arbeit beschreibt die Konzeption eines siebenwöchigen erlebnispädagogischen Projekts für Schülerinnen und Schüler, das auf Mark Twains "Tom Sawyer" basiert. Ziel ist die Verknüpfung von Literaturanalyse (Deutschunterricht) und erlebnispädagogischen Aktivitäten (Sportunterricht) zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Klassengemeinschaftsgefühls.
Das Projekt nutzt verschiedene Aspekte von "Tom Sawyer", einschließlich der Erzählperspektive, der Handlung, der Figuren, des Raumes, der Zeit und der dargestellten Werte und Normen. Die einzelnen Kapitel des Romans werden thematisch in die Vorbereitungsphasen des Projekts eingebunden.
Das Projekt umfasst sieben Wochen. Sechs Wochen dienen der Vorbereitung, wobei verschiedene Kapitel von "Tom Sawyer" bearbeitet und thematisch in die Erlebnispädagogik eingeordnet werden. Die siebte Woche beinhaltet eine fünftägige Exkursion, die den Höhepunkt des Projekts darstellt und die im Unterricht erarbeiteten Inhalte praktisch umsetzt.
Das Projekt zielt auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler, die Stärkung des Klassengemeinschaftsgefühls und die Verknüpfung von Literatur und Sportpädagogik ab. Es soll metaphorische Lernprozesse in der Natur fördern und die praxisbezogene Anwendung von Analysetechniken ermöglichen.
Eine detaillierte Literaturanalyse von "Tom Sawyer" bildet die Grundlage des Projekts. Es werden die Erzählperspektive, Handlung, Figuren, Raum und Zeit analysiert, mit einem Fokus auf den Umgang der Figuren mit Schwäche. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen direkt in die Gestaltung der Vorbereitungsphasen und der Exkursion ein.
Zusätzlich zur Literaturanalyse wird auch eine Filmanalyse einer Adaption von "Tom Sawyer" durchgeführt. Diese Analyse konzentriert sich auf Handlung, Figuren, visuelle und auditive Gestaltungsmittel sowie die dargestellten Normen und Werte und ergänzt somit die literarische Betrachtung.
Die Sportpädagogik wird durch erlebnispädagogische Aktivitäten in der Natur und durch die praktische Umsetzung der im Unterricht erarbeiteten Inhalte während der fünftägigen Exkursion integriert. Der Fokus liegt auf dem metaphorischen Lernen und der Stärkung der Klassengemeinschaft.
Die fünftägige Exkursion ist in einzelne Tage unterteilt, die jeweils einem bestimmten Motiv aus dem Roman zugeordnet sind (z.B. "Floßfahrt in die Freiheit", "Bande", "Rauchen"). Die Aktivitäten während der Exkursion sollen die im Unterricht erarbeiteten Inhalte praktisch umsetzen und die erlebnispädagogischen Ziele erreichen.
Die Arbeit beinhaltet eine Risikoanalyse, um potentielle Gefahren während der Exkursion zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln.
Die Arbeit beschreibt die Einordnung des Projekts in den Lehrplan, insbesondere im Fach Deutsch und Sport, und berücksichtigt die Richtlinien des bayerischen Gymnasiums und des Staatsministeriums zu Klassenfahrten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare