Bachelorarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung emotionaler Kompetenzen von Kindern im Alter zwischen 0 und 7 Jahren durch tiergestützte Interventionen. Die Arbeit untersucht, wie tiergestützte Interventionen in der Praxis umgesetzt werden, welche Auswirkungen sie auf die emotionale Entwicklung haben und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung und den aktuellen Stand der Forschung zur Förderung emotionaler Kompetenzen beleuchtet. Anschließend wird im zweiten Kapitel der Begriff der emotionalen Kompetenz definiert und die Entwicklung sowie die Abgrenzung zu sozialen Kompetenzen erläutert. Kapitel drei beschäftigt sich mit tiergestützten Interventionen. Es wird definiert, was unter tiergestützter Aktivität, Pädagogik und Therapie verstanden wird und wie die jeweiligen Methoden eingesetzt werden. Außerdem werden die Wirkungen von tiergestützten Interventionen auf Kinder im Allgemeinen sowie die Bedeutung der Beziehung zwischen Tier, KlientIn und SozialpädagogIn beschrieben. Kapitel vier behandelt die Förderung emotionaler Kompetenzen durch tiergestützte Interventionen. Es werden Methoden zur Förderung, wie z.B. die freie, gelenkte und ritualisierte Interaktion sowie die Gruppenarbeit, beschrieben und es wird untersucht, welche Auswirkungen diese auf die emotionale Entwicklung haben. Kapitel fünf enthält eine Fall- und Feldanalyse, in der anhand eines Interviews mit einer ehemaligen Leiterin einer Kinder- und Jugendfarm untersucht wird, wie tiergestützte Interventionen in der Praxis umgesetzt werden. Die Ergebnisse des Interviews werden mit der Literatur verglichen und kritisch diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Diskussion und Kritik der Ergebnisse, die die Bedeutung von weiteren Forschungsprojekten und einer einheitlichen Ausbildung für die Durchführung tiergestützter Interventionen hervorhebt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie emotionaler Kompetenz, tiergestützte Interventionen, Pädagogik, Therapie, Empathie, Selbstregulation, Sozialverhalten, Co-Pädagogen, Mensch-Tier-Beziehung, Praxis, Herausforderungen, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare