Bachelorarbeit, 2016
25 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Rechtsextremismus in Ostdeutschland das Erbe der sozialistischen Diktatur der DDR oder das Ergebnis der neuen Lebensumstände nach der Wiedervereinigung ist. Es soll analysiert werden, welche Faktoren zur Entstehung und Zunahme des Rechtsextremismus in der ehemaligen DDR beigetragen haben.
Die Arbeit behandelt das Thema Rechtsextremismus in Ostdeutschland und beleuchtet die verschiedenen Ursachen und Faktoren, die zum Entstehen und zur Verbreitung des Rechtsextremismus beigetragen haben. Wichtige Begriffe sind: Rechtsextremismus, DDR-Sozialisation, Antifaschismus, Wiedervereinigung, soziale Desintegration, relative Deprivation, Ausländerfeindlichkeit, nationalistische Ideologien, Gewaltbereitschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare