Diplomarbeit, 2004
71 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anreizstrukturen im Beratermarkt, insbesondere die Herausforderungen, die sich für Einzelberater und klassische Beratungsgesellschaften ergeben. Sie beleuchtet die Anreizinkompatibilitäten und analysiert alternative Koordinationsformen, wie z.B. Netzwerke, um den Herausforderungen zu begegnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Beratermarktes und die Motivation für die Untersuchung darlegt. Anschließend wird der Beratermarkt mit seinen Anreizstrukturen und der Anreizinkompatibilität zwischen Einzelberatern und klassischen Organisationsformen näher betrachtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Koordinationsformen, insbesondere dynamische und kooperative Netzwerke sowie virtuelle Unternehmen. Im weiteren Verlauf wird das institutionelle Anreizsystem von dynamischen Netzwerken beleuchtet und auf mögliche institutionelle Anpassungen eingegangen.
Die Arbeit behandelt Themen wie Anreizstrukturen, Beratermarkt, Einzelberater, klassische Beratungsgesellschaften, Netzwerke, dynamische Netzwerke, kooperative Netzwerke, virtuelle Unternehmen, institutionelle Anreizsysteme, Koordinationsformen und Anpassungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare