Masterarbeit, 2015
130 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Gewichtheberübungen auf die Sprint- und Sprungfähigkeiten von Mannschaftssportlern, speziell Handballern. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Krafttraining und den relevanten sportartspezifischen Fähigkeiten zu beleuchten und mögliche Trainingsmethoden zu evaluieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Krafttraining im Gewichtheben und der Verbesserung von Sprint- und Sprungleistungen im Handball. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen.
Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Krafttraining, insbesondere im Hinblick auf Maximalkraft und Schnellkraft. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Kraftfähigkeiten und deren Bedeutung für sportliche Leistungen, speziell im Handball. Es werden verschiedene Trainingsmethoden, wie die Hypertrophiemethode und das IK-Training, vorgestellt und kritisch diskutiert.
Fragestellung und Hypothese: Hier werden die zentrale Forschungsfrage und die abgeleiteten Hypothesen präzise formuliert. Die Forschungsfrage zielt auf die Ermittlung des Einflusses spezifischer Gewichtheberübungen auf die Verbesserung der Sprint- und Sprungleistung von Handballern ab. Die Hypothesen formulieren konkrete Erwartungen an die Ergebnisse der Untersuchung.
Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es beinhaltet die Beschreibung der Probandenauswahl, das Studiendesign, die verwendeten Messinstrumente und -verfahren sowie die Durchführung der Pre- und Posttests. Die Gütekriterien der verwendeten Messmethoden (Objektivität, Reliabilität, Validität) werden ebenfalls ausführlich erläutert.
Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Die Entwicklung der 1RM in den verschiedenen Gewichtheberübungen, sowie die Entwicklung der Sprung- und Sprintleistungen werden detailliert dargestellt und graphisch veranschaulicht. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert.
Gewichtheben, Krafttraining, Maximalkraft, Schnellkraft, Sprintleistung, Sprungleistung, Handball, Trainingsmethoden, Periodisierung, Hypertrophiemethode, intramuskuläre Koordination, Testgütekriterien, Leistungsentwicklung.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Gewichtheberübungen auf die Sprint- und Sprungfähigkeiten von Handballern. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Krafttraining und sportartspezifischen Fähigkeiten und evaluiert verschiedene Trainingsmethoden.
Die zentrale Forschungsfrage zielt auf die Ermittlung des Einflusses spezifischer Gewichtheberübungen auf die Verbesserung der Sprint- und Sprungleistung von Handballern ab. Konkrete Hypothesen leiten sich daraus ab und formulieren Erwartungen an die Ergebnisse.
Die Arbeit analysiert verschiedene Krafttrainingsmethoden, darunter die Hypertrophiemethode (erschöpfende submaximale Krafteinsätze) und das IK-Training (Methode mit maximalen Kontraktionen zur Verbesserung der intramuskulären Koordination). Die Methoden werden im Hinblick auf Belastungsintensität, -umfang, -dauer, -häufigkeit und -dichte betrachtet.
Die Studie analysiert die Entwicklung der 1RM (ein Wiederholungsmaximum) in folgenden Gewichtheberübungen: Umsetzen, Ausstoßen, Kniebeuge hinten, Reißen, Kniebeuge vorne und Kreuzheben.
Die Leistungsentwicklung wurde in folgenden Sprungtests gemessen: Counter-Movement Jump, Squat Jump und Drop Jump. Die Sprintleistung wurde über 5- und 15-Meter-Strecken ermittelt.
Die Studie umfasste ein Studiendesign mit Pre- und Posttests. Es gab zwei Trainingsgruppen: eine mit zwei und eine mit einer Trainingseinheit pro Woche. Die Probanden wurden detailliert beschrieben und die Messapparaturen und die Durchführung der Tests ausführlich erläutert. Die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität der Messmethoden wurden berücksichtigt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen die Entwicklung der 1RM in den Gewichtheberübungen, sowie die Entwicklung der Sprung- und Sprintleistungen. Diese werden detailliert dargestellt und graphisch veranschaulicht. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse gibt einen Überblick über die wichtigsten Befunde.
Schlüsselwörter sind: Gewichtheben, Krafttraining, Maximalkraft, Schnellkraft, Sprintleistung, Sprungleistung, Handball, Trainingsmethoden, Periodisierung, Hypertrophiemethode, intramuskuläre Koordination, Testgütekriterien, Leistungsentwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Forschungsstand, die Fragestellung und Hypothese, die Untersuchungsmethodik, die Darstellung der Ergebnisse und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Kapitelzusammenfassung erleichtern die Navigation.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Krafttraining und den relevanten sportartspezifischen Fähigkeiten (Sprint- und Sprungleistung) im Handball zu beleuchten und mögliche Trainingsmethoden zu optimieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare