Examensarbeit, 2016
28 Seiten, Note: 1,0
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Risikomanagement in der Corporate Finance und analysiert die Anwendungspotentiale des Value at Risk (VaR) in der unternehmerischen Praxis. Dabei werden die wichtigsten Informationen und zentralen Aspekte des Risikomanagements beleuchtet, insbesondere im Kontext von Finanzrisiken. Die Arbeit strebt an, zu verstehen, unter welchen Bedingungen und für welche Unternehmen das VaR-Konzept als Instrument zur Risikoquantifizierung empfehlenswert erscheint.
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in die Thematik des Risikomanagements in der Corporate Finance. Es betont die Relevanz des Themas für Banken und Unternehmen und führt in die Bedeutung des Value at Risk (VaR) als Instrument zur Risikoquantifizierung ein.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Risiko" und beleuchtet verschiedene Risikoarten und -kategorien, die in Unternehmen auftreten können. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen nicht-finanziellen und finanziellen Risiken.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Risikomanagement in der Corporate Finance. Es definiert den Begriff, beschreibt seine Ziele und Aufgaben und stellt den Prozess des Finanzrisikomanagements dar. Die Kapitelteile 3.4.1 bis 3.4.3 beleuchten die einzelnen Phasen des Prozesses: Identifikation, Bewertung, und Steuerung von finanziellen Risiken.
Kapitel 4 widmet sich dem Konzept des Value at Risk (VaR) in der Corporate Finance. Die Kapitelteile 4.1.1 und 4.1.2 erläutern Definition, Bedeutung und Berechnungsmethoden des VaR. 4.1.3.1 und 4.1.3.2 gehen genauer auf die verschiedenen Verfahren zur Berechnung des VaR ein, darunter der Varianz-Kovarianz-Ansatz und die Simulationsverfahren, wie die historische Simulation und die Monte-Carlo-Simulation. 4.1.3.3 vergleicht die unterschiedlichen Methoden. Kapitel 4.2 stellt weitere Risikomaße, wie Cashflow at Risk, Earnings at Risk und Credit Value at Risk vor. 4.3 behandelt Anwendung und Einsatzgebiete des VaR in Unternehmen. Abschließend werden in Kapitel 4.4 Chancen und Grenzen des VaR-Konzeptes in der Corporate Finance beleuchtet.
Finanzrisiken, Risikomanagement, Corporate Finance, Value at Risk (VaR), Risikoquantifizierung, historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation, Varianz-Kovarianz-Ansatz, Cashflow at Risk, Earnings at Risk, Credit Value at Risk, Anwendungspotentiale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare