Bachelorarbeit, 2014
68 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen sich die Soziale Arbeit im Bereich der Sexualität von Menschen mit Behinderungen gegenübersieht. Sie analysiert den aktuellen Stand der Debatte und beleuchtet die rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen im Hinblick auf Sexualität und Partnerschaft zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Sexualität von Menschen mit Behinderungen und den aktuellen Stand der Diskussion beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die Begriffe "Behinderung" und "Sexualität" definiert, um eine gemeinsame Basis für die Analyse zu schaffen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Sexualität von Menschen mit Behinderungen. Dabei werden das Grundgesetz, die Behindertenrechtskonvention, das Betreuungsrecht, das Sozialhilferecht und das Heimrecht betrachtet und ihre Relevanz für das Thema Sexualität beleuchtet.
Kapitel 4 beleuchtet die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen und untersucht die Herausforderungen für eine selbstbestimmte Sexualität anhand des Lebensweltkonzepts von Hans Thiersch. Dabei werden die fünf Grunddimensionen Raum, Zeit, soziale Beziehungen, alltägliche Bewältigungsaufgaben und Hilfe zur Selbsthilfe betrachtet und ihre Bedeutung für die Sexualität von Menschen mit Behinderungen analysiert.
In Kapitel 5 werden soziale Probleme dargestellt, die sich aus dem Mangel an selbstbestimmter Sexualität ergeben können. Hier werden die Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Selbstbestimmung und die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen betrachtet.
Kapitel 6 fokussiert sich auf die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Umgang mit Sexualität von Menschen mit Behinderungen. Es werden verschiedene Arbeitsweisen, Paradigmen, Leitideen, Settings und Methoden beschrieben, die zur Förderung von Selbstbestimmung und Inklusion im Bereich der Sexualität eingesetzt werden können. Themen wie Empowerment, sexuelle Bildung, Selbstbestimmung, Normalisierung und Inklusion werden dabei im Detail beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Behinderung, Sexualität, Selbstbestimmung, Inklusion, Empowerment, soziale Arbeit, Lebenswelt, Betreuungsrecht, Sozialhilferecht, Normalisierung, sexuelle Bildung, Hilfe zur Selbsthilfe und die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit diesen Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare