Diplomarbeit, 2016
91 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Personalentwicklungspraxis in einem öffentlich-rechtlichen Kreditinstitut. Ziel ist es, die Umsetzung der nach außen kommunizierten Personalentwicklungsmaßnahmen zu analysieren und deren Bedeutung für die Mitarbeiter zu ermitteln. Die Studie basiert auf einer empirischen Befragung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels und des Wettbewerbs ein. Sie betont die Bedeutung von qualifizierten Mitarbeitern und die Notwendigkeit strategischer Personalentwicklung für Unternehmen. Die Problemstellung wird definiert und die Vorgehensweise der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Personalentwicklung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens im heutigen dynamischen Umfeld.
2. Personalentwicklung: Ein Handlungsfeld des Personalmanagements: Dieses Kapitel ordnet die Personalentwicklung im Personalmanagement ein und beleuchtet deren Notwendigkeit und Ziele. Es werden unterschiedliche Zielbeziehungen (Zielkonkurrenz, Zielindifferenz, Zielkomplementarität) analysiert und die Rolle verschiedener Träger der Personalentwicklung dargestellt. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Personalentwicklung für den Unternehmenserfolg, sowie der Komplexität der damit verbundenen Zielsetzungen und Aufgaben.
3. Inhalte und Maßnahmen der Personalentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der Personalentwicklung, Maßnahmen wie Bildung, Karriereplanung und die Gestaltung der Arbeitsstruktur. Es unterscheidet zwischen verschiedenen Ansätzen der Personalentwicklung (into the job, on the job, near the job, off the job, out of the job) und betont die Bedeutung der Erfolgskontrolle. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Instrumente und Methoden der Personalentwicklung und deren Anwendung im Praxis-Kontext.
4. Vorgehensweise bei der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Methodik der Untersuchung, einschließlich der angewendeten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung. Es legt den methodischen Rahmen der Studie dar und begründet die Wahl der spezifischen Methoden. Der Schwerpunkt liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
5. Untersuchung der Personalentwicklungspraxis in einem öffentlich-rechtlichen Kreditinstitut: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in einem öffentlich-rechtlichen Kreditinstitut. Es beinhaltet Angaben zu den Befragten, analysiert die Bedeutsamkeit der Personalentwicklung für die Befragten, untersucht die verwendeten Personalentwicklungsmaßnahmen und deren Erfolgseinschätzung. Die Ergebnisse der Einzelbefragungen von Führungskräften, Sachbearbeitern und Auszubildenden werden detailliert dargestellt. Das Kapitel konzentriert sich auf eine umfassende Darstellung und Auswertung der empirischen Daten.
Personalentwicklung, Personalmanagement, strategische Personalentwicklung, öffentlich-rechtliches Kreditinstitut, Mitarbeiterbefragung, empirische Untersuchung, Personalentwicklungsmaßnahmen, Erfolgskontrolle, Wettbewerbsfähigkeit, Qualifikation, Bildung, Karriereplanung.
Die Studie untersucht die Personalentwicklungspraxis in einem öffentlich-rechtlichen Kreditinstitut. Sie analysiert die Umsetzung der kommunizierten Personalentwicklungsmaßnahmen und deren Bedeutung für die Mitarbeiter. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Befragung von Führungskräften, Sachbearbeitern und Auszubildenden.
Die Studie zielt darauf ab, die Personalentwicklungsmaßnahmen im untersuchten Kreditinstitut zu analysieren, die Bedeutung der Personalentwicklung für Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu bewerten, die Effektivität verschiedener Instrumente zu untersuchen und Stärken und Schwächen der bestehenden Strategie zu identifizieren. Die Ergebnisse der Befragung sollen detailliert ausgewertet werden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Vorgehensweise), Personalentwicklung als Handlungsfeld des Personalmanagements (Einordnung, Ziele, Träger), Inhalte und Maßnahmen der Personalentwicklung (Arten, Bildung, Karriereplanung, Maßnahmen on/off/near/into/out of the job, Erfolgskontrolle), Vorgehensweise der Untersuchung (Methodik, Auswertung) und schließlich die Untersuchung der Personalentwicklungspraxis im Kreditinstitut (allgemeine und persönliche Angaben der Befragten, Bedeutsamkeit der Personalentwicklung, eingesetzte Maßnahmen, Erfolgseinschätzung).
Die Studie verwendet eine empirische Methodik, basierend auf einer Befragung von Mitarbeitern des Kreditinstituts. Das Kapitel „Vorgehensweise bei der Untersuchung“ beschreibt detailliert die angewendeten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung.
Die Befragung umfasste Führungskräfte, Sachbearbeiter und Auszubildende des öffentlich-rechtlichen Kreditinstituts. Die Ergebnisse der Einzelbefragungen werden im fünften Kapitel separat dargestellt und analysiert.
Die Studie untersucht verschiedene Aspekte der Personalentwicklung, darunter die Arten der Personalentwicklung (into the job, on the job, near the job, off the job, out of the job), Bildungsmaßnahmen, Karriereplanung, die Gestaltung der Arbeitsstruktur und die Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Die Bedeutung der Personalentwicklung für die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter sind: Personalentwicklung, Personalmanagement, strategische Personalentwicklung, öffentlich-rechtliches Kreditinstitut, Mitarbeiterbefragung, empirische Untersuchung, Personalentwicklungsmaßnahmen, Erfolgskontrolle, Wettbewerbsfähigkeit, Qualifikation, Bildung, Karriereplanung.
Die vollständigen Ergebnisse und die detaillierte Auswertung finden sich im Haupttext der Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare