Bachelorarbeit, 2016
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Flipped Classroom-Konzept, einer innovativen Unterrichtsmethode, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung des Flipped Classrooms im Seminar Kosmochemie an der Universität zu Köln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Flipped Classroom-Konzept und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die lerntheoretischen Grundlagen des Flipped Classrooms beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Interviewmethoden, die für die Datenerhebung verwendet wurden.
Kapitel 4 stellt das Flipped Classroom-Modell im Detail vor, einschließlich seiner Geschichte, seiner Komponenten und seiner Anwendung in der Praxis. Kapitel 5 widmet sich den Vor- und Nachteilen des Modells, wobei die Ergebnisse der Interviews mit den Studierenden im Fokus stehen. Abschließend werden in Kapitel 6 die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Flipped Classroom, Mediendidaktik, Blended Learning, digitale Medien, Lerntheorie, Motivation, Interviewforschung, qualitative Forschung, Hochschullehre, Geowissenschaften, Kosmochemie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare