Bachelorarbeit, 2016
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das resilienzfördernde Potenzial der Ganztagsschule. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des erweiterten Bildungsverständnisses der Ganztagsschule bei der Förderung psychischer Widerstandsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu erforschen.
Die Einleitung führt in das Thema Resilienz bei Kindern und Jugendlichen ein und stellt die Relevanz des Themas für den schulischen Bereich dar. Kapitel zwei beleuchtet das Resilienzkonzept und die Rolle von Risikofaktoren und Schutzfaktoren bei der Entwicklung von Resilienz. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Ganztagsschule, ihren Hintergründen, Zielen, Merkmalen und dem erweiterten Bildungsverständnis. In Kapitel vier wird das resilienzfördernde Potenzial der Ganztagsschule im Hinblick auf die Abschwächung von Risikofaktoren und die Unterstützung von Schutzfaktoren untersucht. Kapitel fünf widmet sich den Grenzen des resilienzfördernden Potenzials der Ganztagsschule.
Resilienz, Ganztagsschule, erweitertes Bildungsverständnis, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, psychische Widerstandsfähigkeit, Schlüsselkompetenzen, individuelle Förderung, Peerbeziehungen, Elternbeteiligung, außerunterrichtliche Angebote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare