Masterarbeit, 2016
35 Seiten, Note: 2,5
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit analysiert den Ablasshandel aus wirtschaftsethischer Perspektive. Sie befasst sich mit der Frage, ob es ethisch vertretbar ist, mit Ablässen zu handeln, und untersucht die potenziellen Folgen der Kommodifizierung von religiösen Werten.
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Forschungsfrage. Es werden die relevanten Begriffe erklärt und die Geschichte des Ablasshandels beleuchtet.
Das Kapitel „Was ist Ablass?“ beschäftigt sich mit der Rechtfertigungslehre der katholischen Kirche und erklärt die verschiedenen Aspekte des Ablasses.
Das Kapitel „Sündenstrafen“ erläutert die verschiedenen Formen der Sündenstrafen und stellt die Frage nach der Rolle des Ablasses in der Sühne.
Das Kapitel „Verdienste, gute Werke“ beleuchtet die Rolle von guten Werken im Kontext des Ablasses und die Frage nach deren Kommodifizierung.
Das Kapitel „Der Ablass“ untersucht die verschiedenen Argumentationsvarianten für den ethischen Diskurs über den Ablasshandel.
Das Kapitel „Warum sollte etwas nicht handelbar sein?“ analysiert die Folgen der Kommodifizierung von Werten und deren potenzielle Auswirkungen auf die Moral.
Das Kapitel „Welche Norm liegt dem Ablasshandel zugrunde?“ beschäftigt sich mit den ethischen Normen, die dem Ablasshandel zugrunde liegen.
Das Kapitel „Wirtschaftsethik bei Martin Luther“ analysiert die Kritik Luthers am Ablasshandel und seine ethischen Argumente.
Das Kapitel „Das Äquivalent von Gut und Geld bei Georg Simmel“ untersucht die Theorie Simmels zur Kommodifizierung und deren Auswirkungen auf die Moral.
Das Kapitel „Kommodifizierung und Korruption bei Aristoteles - Der Zweck der Güter“ analysiert die ethische Position Aristoteles zum Thema Kommodifizierung und Korruption.
Das Kapitel „Korruption durch Ablasshandel?“ untersucht die Frage, ob der Ablasshandel zu Korruption führt, und analysiert verschiedene ethische Perspektiven.
Das Kapitel „KYOTO-Protokoll“ untersucht die Parallelen zwischen dem Ablasshandel und dem Emissionshandel und analysiert die ethischen Implikationen.
Ablasshandel, Kommodifizierung, Korruption, Wirtschaftsethik, Deontologie, Konsequentialismus, Tugendethik, Sündenstrafen, gute Werke, Martin Luther, Georg Simmel, Aristoteles, Emissionshandel, Kyoto-Protokoll.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare