Diplomarbeit, 2012
167 Seiten, Note: 1,7
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Biodiversität, insbesondere der Bestäubung durch Insekten, und den Ökosystemdienstleistungen für die Landwirtschaft. Ziel ist es, die Bedeutung der Insektenbestäubung für die Nahrungsmittelproduktion aufzuzeigen und Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung der Bestäuber zu erörtern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den aktuellen Forschungsstand und definiert die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird auf den Verlust der Biodiversität und die damit verbundenen Folgen für die Ökosystemdienstleistungen eingegangen, wobei die Bedeutung der Insektenbestäubung für die Landwirtschaft hervorgehoben wird.
2. Biodiversität und genetische Ressourcen in der Landwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den wichtigen Zusammenhang zwischen der genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft und der Biodiversität im Allgemeinen. Es werden die positiven Auswirkungen einer hohen genetischen Vielfalt auf die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge erläutert und die Bedeutung für die langfristige Ernährungssicherheit dargestellt.
3. Ökosystemdienstleistungen (ecosystem services): Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ökosystemdienstleistungen und erläutert deren Bedeutung für den Menschen und die Natur. Es werden verschiedene Ökosystemdienstleistungen vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf den Dienstleistungen, die einen direkten Nutzen für die Landwirtschaft haben. Der wirtschaftliche Wert dieser Dienstleistungen wird hervorgehoben.
4. Ökosystemdienstleistung Bestäubung und wichtige blütenbestäubende Insekten: Das Kapitel konzentriert sich auf die Ökosystemdienstleistung Bestäubung. Es werden die Bedeutung der Bestäubung für die Landwirtschaft und die wichtigsten blütenbestäubenden Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge, detailliert beschrieben. Der Lebenszyklus, die Lebensräume und die ökologische sowie wirtschaftliche Bedeutung dieser Insekten werden umfassend dargestellt.
5. Zielkonzepte des Naturschutzes auf Landwirtschaftsflächen: In diesem Kapitel werden verschiedene Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt, die zum Erhalt der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen beitragen. Es werden ökologisch wertvolle Ausgleichsflächen, finanzielle Fördermöglichkeiten und die Bedeutung der Biotopverbundplanung erläutert. Ein konkretes Modell für einen lokalen Biotopverbund in Agrarlandschaften wird präsentiert.
Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen, Bestäubung, Insekten, Bienen, Schmetterlinge, Landwirtschaft, Naturschutz, Biotopverbund, Agrarumweltmaßnahmen, genetische Ressourcen.
Das Dokument untersucht den Zusammenhang zwischen Biodiversität, insbesondere der Bestäubung durch Insekten (Bienen und Schmetterlinge), und den Ökosystemdienstleistungen für die Landwirtschaft. Es beleuchtet die Bedeutung der Insektenbestäubung für die Nahrungsmittelproduktion und erörtert Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung der Bestäuber.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Bedeutung der Biodiversität für die Landwirtschaft, die Ökosystemdienstleistung "Bestäubung" und deren wirtschaftlicher Wert, die Gefährdung blütenbestäubender Insekten, Naturschutzmaßnahmen zur Förderung der Bestäuber in Agrarlandschaften und Modelle für einen Biotopverbund zur Optimierung der Bestäubungsleistung. Es umfasst außerdem eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf.
Der Fokus liegt auf Bienen (Hymenoptera) und Schmetterlingen (Lepidoptera) als wichtige blütenbestäubende Insekten. Für beide Insektengruppen werden Lebenszyklus, Lebensräume, Nahrungsquellen und ökologische sowie wirtschaftliche Bedeutung detailliert beschrieben.
Das Dokument beschreibt verschiedene Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, die den Erhalt der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen fördern sollen. Dazu gehören ökologisch wertvolle Ausgleichsflächen, finanzielle Fördermöglichkeiten, Biotopverbundplanung und ein konkretes Modell für einen lokalen Biotopverbund in Agrarlandschaften.
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Forschungsstand, die Ziele und die Vorgehensweise beschreibt. Es folgen Kapitel zu Biodiversität und genetischen Ressourcen, Ökosystemdienstleistungen, der Bestäubung und wichtigen Bestäubern, Naturschutzkonzepten und abschließend eine Zusammenfassung, ein Ausblick und die Darstellung offenen Forschungsbedarfs. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Das Dokument hebt den erheblichen wirtschaftlichen Wert der Insektenbestäubung für die Landwirtschaft hervor. Die Bestäubung ist essentiell für die Erträge vieler landwirtschaftlicher Nutzpflanzen, und der Verlust von Bestäubern hätte daher weitreichende ökonomische Konsequenzen.
Das Dokument thematisiert die Gefährdung der blütenbestäubenden Insekten, ohne jedoch spezifische Ursachen detailliert aufzulisten. Es wird jedoch implizit auf die Notwendigkeit von Naturschutzmaßnahmen hingewiesen, um diese Gefährdungen zu begegnen.
Ein Biotopverbund bezeichnet ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Lebensräumen, das den Austausch von Individuen und den Genfluss zwischen Populationen ermöglicht. Er ist wichtig für den Erhalt der Biodiversität und die Verbesserung der Bestäubungsleistung, da er den Bestäubern die Möglichkeit gibt, sich auszubreiten und geeignete Lebensräume zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare