Bachelorarbeit, 2010
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen Kindersoldaten in Entwicklungsländern, insbesondere im subsaharischen Afrika. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Herausforderungen der Reintegration von Kindersoldaten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Kontext, in dem Kinder rekrutiert werden, und die langfristigen Auswirkungen dieser Erfahrung auf die Betroffenen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kindersoldaten ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage. Es wird die Bedeutung des subsaharischen Afrikas als Schwerpunktregion erläutert und die methodische Vorgehensweise kurz angerissen.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kindersoldaten. Es werden wichtige Studien und Publikationen vorgestellt, die sich mit den Ursachen, Folgen und Strategien zur Bekämpfung des Problems auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf der Analyse bereits existierender Literatur und der Identifizierung von Forschungslücken.
3. Geographischer Hintergrund: Das Kapitel liefert einen geographischen Überblick über das subsaharische Afrika, die Regionen, die von bewaffneten Konflikten besonders betroffen sind, und deren spezifischen geografischen Herausforderungen, die die Rekrutierung von Kindersoldaten beeinflussen können (z.B. schwieriges Gelände, schwache staatliche Kontrolle). Es dient als Grundlage für die anschließende Analyse.
4. Demographischer Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert den demografischen Kontext im subsaharischen Afrika, indem es Faktoren wie hohe Geburtenraten, niedrige Lebenserwartung und die Altersstruktur der Bevölkerung untersucht. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen demografischen Faktoren und der Anfälligkeit von Kindern für Rekrutierung in bewaffnete Gruppen beleuchtet.
5. Definition Kindheit: Das Kapitel definiert den Begriff „Kindheit“ und analysiert den Wandel seines Verständnisses im Laufe der Zeit und in verschiedenen kulturellen Kontexten. Es wird der Unterschied zwischen den völkerrechtlichen Definitionen und den in bestimmten Regionen geltenden Auffassungen von Kindheit diskutiert, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
6. Kinderarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Kinderarbeit, definiert den Begriff und untersucht die Ursachen für Kinderarbeit. Es wird der Zusammenhang zwischen Kinderarbeit und der Rekrutierung von Kindersoldaten erörtert und analysiert, wie Kinderarbeit Kinder vulnerabler für die Rekrutierung macht.
7. Kindersoldaten: Dieser Abschnitt beleuchtet umfassend die Thematik Kindersoldaten. Es wird die Definition, die Einsatzorte, die Ursachen der Rekrutierung (Kriege, Kleinwaffenverbreitung), die Tätigkeiten der Kindersoldaten sowie die besondere Rolle der Mädchen, inklusive sexueller Ausbeutung, eingehend analysiert. Die langfristigen Folgen des Daseins als Kindersoldat und die Herausforderungen der Demobilisierung und Reintegration bilden den Schlusspunkt dieses Kapitels. Der Abschnitt synthetisiert die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel und bietet eine detaillierte Betrachtung der komplexen Problematik.
Kindersoldaten, subsaharisches Afrika, bewaffnete Konflikte, Kinderrechte, Rekrutierung, Demobilisierung, Reintegration, Kinderarbeit, demografischer Wandel, Entwicklungsländer, Völkerrecht, sexuelle Ausbeutung.
Die Arbeit untersucht das Phänomen Kindersoldaten in Entwicklungsländern, insbesondere im subsaharischen Afrika. Sie beleuchtet die Ursachen, Folgen und Herausforderungen der Reintegration von Kindersoldaten und analysiert den Kontext ihrer Rekrutierung sowie die langfristigen Auswirkungen dieser Erfahrung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Wandel des Kinderbegriffs, Ursachen für die Rekrutierung von Kindersoldaten, Folgen der Rekrutierung für die Kinder, Herausforderungen bei der Demobilisierung und Reintegration, sowie den geografischen und demografischen Kontext im subsaharischen Afrika. Zusätzlich werden Kinderarbeit und die Rolle der Mädchen, inklusive sexueller Ausbeutung, untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, geographischer Hintergrund, demografischer Hintergrund, Definition Kindheit, Kinderarbeit, Kindersoldaten und Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Kindersoldaten, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand, gefolgt von einer detaillierten Analyse des geographischen und demografischen Kontextes im subsaharischen Afrika. Die Definition von "Kindheit" und der Zusammenhang mit Kinderarbeit werden ebenfalls behandelt, bevor das Kapitel über Kindersoldaten die Ursachen, Folgen und die Reintegrationsproblematik umfassend analysiert.
Die Arbeit stützt sich auf eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Kindersoldaten. Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung kurz angerissen, die genaue Methode ist jedoch nicht im Preview spezifiziert.
Die Arbeit untersucht die Ursachen der Rekrutierung von Kindersoldaten, die Folgen der Rekrutierung für die Kinder (inklusive der besonderen Situation von Mädchen und sexueller Ausbeutung) und die Herausforderungen bei der Demobilisierung und Reintegration. Sie analysiert den geographischen und demografischen Kontext im subsaharischen Afrika und den Wandel des Verständnisses von Kindheit.
Schlüsselwörter sind: Kindersoldaten, subsaharisches Afrika, bewaffnete Konflikte, Kinderrechte, Rekrutierung, Demobilisierung, Reintegration, Kinderarbeit, demografischer Wandel, Entwicklungsländer, Völkerrecht, sexuelle Ausbeutung.
Die Schlussfolgerungen und der Handlungsbedarf werden im letzten Kapitel (Kapitel 8) dargestellt, der konkrete Inhalt ist jedoch im Preview nicht detailliert aufgeführt.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem subsaharischen Afrika, mit einer Analyse der geographischen und demografischen Faktoren, die die Rekrutierung von Kindersoldaten beeinflussen.
Kapitel 5 definiert den Begriff „Kindheit“ und analysiert seinen Wandel im Laufe der Zeit und in verschiedenen kulturellen Kontexten. Es wird der Unterschied zwischen den völkerrechtlichen Definitionen und den in bestimmten Regionen geltenden Auffassungen diskutiert.
Kapitel 6 untersucht den Zusammenhang zwischen Kinderarbeit und der Rekrutierung von Kindersoldaten, wobei analysiert wird, wie Kinderarbeit Kinder vulnerabler für die Rekrutierung macht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare