Bachelorarbeit, 2015
102 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Interaktion negativer Stimmungen und kognitiver Prozesse. Im Fokus steht die Untersuchung der Auswirkung negativer Stimmungen auf die Bewertung von Werbespots, wobei die Studie auf die Erlernbarkeit von Bewertungsprinzipien fokussiert. Hierzu wird das Konzept der Wetterpatronate, also Werbespots, die im Anschluss an Wetterberichte präsentiert werden, herangezogen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Der theoretische Teil beleuchtet die Arbeitsweise negativer Stimmungen, die Bedeutung negativer Stimmungen für die Werbung sowie die thematische Bedeutung von Wetterpatronaten. Der methodische Teil erläutert die Studiendesign, das Reizmaterial, die Stichprobenplanung und die Durchführung der Studie. Die Ergebnisse der Studie werden im darauf folgenden Kapitel vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Relevanz der Studie für die Praxis hervorgehoben.
Negative Stimmungen, kognitive Prozesse, Werbung, Wetterpatronate, Bewertungsprinzipien, Klassische Konditionierung, Stimmungskongruenz, Erlernbarkeit, Prätest-Posttest-Design.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare